Meldungen: Stadt Bonn

Buchhaltung-AG und Politikunterricht

BONN. Ferdi Brack engagiert sich an der Hardtberg-Realschule Nur wenige Wochen nach der Ratifizierungsfeier der ersten KURS-Lernpartnerschaft mit den WECK Glaswerken freut sich die Hardtberg Realschule über die Kooperation mit ihrem weiteren Lernpartner, dem Steuerbüro Ferdi Brack. Engagement für die Jugendlichen und die Schule liegen Herrn Brack am Herzen. Er leitet zum Beispiel eine AG,
weiter lesen

Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Bundespolizei kennenlernen

BONN. Kooperation der Bundespolizei mit der Gesamtschule Bonn-Beuel geht an den Start Den Schülerinnen und Schülern der integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel steht eine neue Tür offen. Erstmals in Deutschland bietet die Bundespolizei interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, strukturiert Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Bundespolizei sowie Bewerbungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Eine Kooperationsvereinbarung beider Partner wurde mit zahlreichen
weiter lesen

Praxisorientierte Unterrichteinheiten geplant

BONN. „Auch ein Unternehmen profitiert von einer Öffnung für die kritischen und innovativen Ideen Jugendlicher“, so Bezirksbürgermeisterin Petra Thorand. Die Schülerinnen und Schüler der Hardtberg Realschule werden ab heute auch von der WECK Glaswerk GmbH  für die Zukunft und das Berufsleben stark gemacht, denn das Unternehmen startet eine KURS-Lernpartnerschaft mit der Schule. Die Kooperationsvereinbarung beider
weiter lesen

Carl-Schurz-Realschule überquert mit KURS den Rhein

BONN. Neue Lernpartnerschaft soll bei frühzeitiger Ausbildugsplatzsuche helfen Die Schülerinnen und Schüler der Carl-Schurz-Realschule in Bonn-Bad Godesberg können in Zukunft die Arbeitswelt des RHI Didier Werkes in Königswinter-Niederdollendorf kennenlernen, denn das Unternehmen startet eine KURS-Lernpartnerschaft mit der Schule.Die Kooperationsvereinbarung beider Partner wurde am 25. November 2009 feierlich in der Aula der Carl-Schurz-Realschule unterzeichnet. Holger Tegtmeier
weiter lesen

Tannenbusch-Gymnasium und Stadtwerke Bonn kooperieren auch in Zukunft

BONN. Es ist eine Partnerschaft der besonderen Art: Seit März 2006 bieten Pädagogen der Schule und SWB-Mitarbeiter Schülerinnen und Schülern spezielle Angebote. Was zunächst als zeitlich begrenztes Engagement begann, hat sich zu einer intensiven Lernpartnerschaft entwickelt. Um dieses beidseitige Engagement auch offiziell zu unterstreichen, haben die neue Schulleiterin Martina Galilea und Stadtwerke-Geschäftsführer Marco Westphal am
weiter lesen

Mit Wertemanagement aus der Wirtschaftskrise

BONN. Schüler des Tannenbusch Gymnasiums spielen Vorstand Warum sich ein modernes Unternehmen in der heutigen Zeit mit Wirtschaftsethik und Werte beschäftigen sollte, stand im Mittelpunkt des Philosophie-Unterrichts am Donnerstag, 7. Mai, im Tannenbusch-Gymnasium. Dabei wurde der Lehrer Dr. Pizzo von den beiden Stadtwerke- Managern Hans Kortmann und Mirko Heid unterstützt. Durch einen einführenden Vortrag wurde
weiter lesen

Was hat eine Bewerbung mit einer Casting-Show zu tun?

BONN. Wie im Show-Business reichen gute Noten oft nicht aus, sondern die Bewerber brauchen so genannte Soft Skills. Unter diesem Motto stand in der vergangenen Woche ein Bewerbungstraining, das die Stadtwerke Bonn Schülerinnen und Schülern des Tannenbusch-Gymnasiums angeboten hatten. SWB-Konzernentwickler Mirko Heid und SWB-Auszubildender Johannes Schmitt gestalteten gemeinsam das Training für Schülerinnen und Schüler der
weiter lesen

Wirtschaft und Schule arbeiten Hand in Hand

BONN-ENDENICH. Wer Goethes Erlkönig so locker vortragen kann wie die Siebtklässler Monti Muchtar, Sait Ayalp und Omer Issa, hat auch bei OBI eine Chance. „Deutsch und Mathemarik sind zentrale Themen in der Ausbildung“, sagte Christian Fassbender, Geschäftsführer des OBI-Baumarkts in Alfer. Zukünftig wird der Alftener OBI-Markt eng mit der Karl-Simrock-Hauptschule zusammenarbeiten. Dies ist das Ziel
weiter lesen

Wie funktioniert ein Notstromaggregat?

BONN. Physikunterricht im Betrieb Dieses Projekt ist in den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 10 eingebunden, um Beispiele für die vielfältigen Anwendungen des Prinzips der elektromagnetischen Induktion in großen Maßstäben kennenzulernen. Folgende Fragestellungen wurden in Forschungsaufträgen von den Schülern eigenständig geklärt: – Wann und wie startet ein   Notsromaggregat?– Wie wird die Energie taktgerecht in das Netz eingespeist?–
weiter lesen

Schülerinnen der Ursulinenschule gründen Verein – Unterstützung durch Unternehmenspartner Kanzlei VRT Linzbach, Löcherbach und Partner

An der Ursulinenschule muss auch künftig niemand hungern: Um die Essensausgabe bei Ganztagsunterricht zu realisieren, haben Schülerinnen und Lehrer der Erzbischöflichen Ursulinenschule in Hersel eine eigene Firma gegründet. Sie heißt „Schüler is(s)t“ und ist ein eingetragener Verein. Für diese Rechtsform haben sich die Verantwortlichen nach ausführlicher Beratung mit der Bonner Kanzlei VRT Linzbach, Löcherbach und
weiter lesen