Meldungen:

Innovative IT-Projekte in der Schule

MECKENHEIM. Glückliche Gesichter, zufriedenes Nicken und erfreute kreative Köpfe sah man bei der Ratifizierungsfeier in den Räumen der BWI GmbH in Meckenheim. Die BWI GmbH – ein starker KURS Partner für das Städtische Gymnasium in Rheinbach. Als IT-Systemhaus für Bundeswehr und Bund und 100%ige Tochter des Bundes betreibt und modernisiert die BWI die Informations- und
weiter lesen

Nichts liegt näher

KREUZAU. Von seiner Schule aus hat Schulleiter Wolfgang Arnold eine guten Blick auf das Firmengelände der Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH. Das Traditionsunternehmen konzentriert sich heute ganz auf die Herstellung von Wellpappenrohpapier und das Recycling von Getränkekartons. Um konkurrenzfähig zu bleiben, bildet der Betrieb selbst aus und unterstützt Jugendliche im dualen Studium – ein idealer Kooperationspartner
weiter lesen

Mir hat gefallen, dass ….

KÖLN. Begeistert berichteten Schülerinnen und Schüler der Katharina-Henoth-Gesamtschule über die bereits begonnene Zusammenarbeit mit der Kölner Innung Sanitär Heizung Klima, wo sie beispielsweise Rohre abgesägt haben, die sie mitnehmen durften. Die Unterzeichnung der Lernpartnerschaft stand ganz im Zeichen der Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit ihrer Techniklehrerin Angelika Pusch die Bausteine der geplanten Zusammenarbeit vorstellten.
weiter lesen

Wo kommt unser Trinkwasser her?

SIEGBURG. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Gesamtschule Lohmar besichtigten vor den Sommerferien die Trinkwasseraufbereitung und das Dammbauwerk des Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV) in Siegburg. Diese Betriebserkundung ist ein Baustein der KURS-Lernpartnerschaft, die im Leitwerk des WTV in Siegburg ratifiziert wurde. Für die Gesamtschule Lohmar ist dies bereits die dritte KURS-Lernpartnerschaft seit ihrer Gründung 2015. Der
weiter lesen

Ohne Moos nichts los!

GUMMERSBACH. Am 16. September begab sich der Wirtschaftskurs des Jahrgangs 8 der Realschule Gummersbach-Steinberg zu ihrem KURS-Kooperationspartner, der Stadt Gummersbach. Ziel war die Kämmerei der Stadt, die inzwischen jedoch Abteilung für Finanzen heißt. Die Leiterin der Abteilung Finanzservice, Katharina Klein, und Raoul Halding-Hoppenheidt, Stadtkämmerer und Erster Beigeordneter, haben sich viel Zeit für die Schülerinnen und
weiter lesen

Weniger ist mehr – wenn „Bauhaus“ Schule und Sparkasse verbindet

ESCHWEILER. „Weniger ist mehr“ – dieser Grundsatz des Architekten Mies van der Rohe war das Motto eines Kunstprojekts für die 9. Klassen der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler. Und doch konnten die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Ausstellung am 12. September 2017 in der Geschäftsstelle der Sparkasse Eschweiler eine ganze Fülle an Exponaten vorweisen. Zu Recht stolz
weiter lesen

Dem Roboter auf der Spur – oder umgekehrt?

HERZOGENRATH. Gebannt beobachtet das Publikum, wie ein kleiner Roboter wie von magischer Hand einer kaum auszumachenden Spur folgt. Rune Jagnow, Juniorreporter für die Schülerzeitung des Einhard-Gymnasiums Aachen, verfolgt aufmerksam, wie seine Mitschülerinnen und Mitschüler die Ergebnisse ihres Roboter-Workshops präsentieren. Er fertigt fleißig Notizen an, als diese den Anwesenden erläutern, wie sie am heutigen Tag gelernt
weiter lesen

„Max und Moritz müssten erst mal ein Praktikum machen“

KÖLN. „Max und Moritz, diese beiden…“, die Klasse 7a der Ferdinand-Lassalle-Realschule rappte zu Beginn der Veranstaltung das unkonventionelle Lausbubenpärchen in die Köpfe der Gäste. Sehr schnell wurde allen deutlich, dass Max und Moritz die sogenannten Soft Skills wie Ehrlichkeit, Respekt, Vernunft und Reflexion fehlen und sie sich vielleicht zunächst einmal in einem Praktikum engagieren sollten.
weiter lesen

Oberbergs schönstes Klassenzimmer

LINDLAR. Das Dietrich-Bonhoeffer Gymnasium in Wiehl hat nun mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) seine dritte KURS- Lernpartnerschaft unterzeichnet. Gefeiert wurde auf dem „:metabolon“, einer ehemaligen Mülldeponie, die zu einem Lernort für Stoffumwandlung und Umwelttechnologie umgewandelt wurde. Nach einer kurzen Begrüßung konnten die geladenen Gäste Mia Swiat an der Harfe lauschen und dabei bei einem Blick
weiter lesen

Den Herausforderungen des Demografischen Wandels begegnen

LEVERKUSEN. Beinahe wäre alles ins Wasser gefallen: Nachdem Leverkusen seit über zwei Wochen keinen einzigen Regentropfen gesehen hatte, zog sich der Himmel am 28. Juni, dem Tag des Sommerfestes des Deutschen Roten Kreuzes Leverkusen, immer weiter zu. In dessen feierlichen Rahmen sollte die Ratifizierung der KURS-Kooperation zwischen dem Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Leverkusen e.V. und
weiter lesen