Dem Roboter auf der Spur – oder umgekehrt?

HERZOGENRATH. Gebannt beobachtet das Publikum, wie ein kleiner Roboter wie von magischer Hand einer kaum auszumachenden Spur folgt. Rune Jagnow, Juniorreporter für die Schülerzeitung des Einhard-Gymnasiums Aachen, verfolgt aufmerksam, wie seine Mitschülerinnen und Mitschüler die Ergebnisse ihres Roboter-Workshops präsentieren. Er fertigt fleißig Notizen an, als diese den Anwesenden erläutern, wie sie am heutigen Tag gelernt haben, einen Roboter per App zu programmieren.

Der Workshop bildete den Auftakt zu einer KURS-Lernpartnerschaft zwischen dem Einhard-Gymnasium und AIXTRON SE. Bei einer vorangegangenen Betriebsbesichtigung im Hauptsitz des Unternehmens erklärten Auszubildende den Jugendlichen technische Hintergründe und berichteten von ihren eigenen Erfahrungen „auf Augenhöhe“.

Dabei nehmen die geplanten Kooperationsmaßnahmen nicht nur technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler in den Blick: Zukünftig können Neuntklässler des Einhard-Gymnasiums an einem Assessment-Center teilnehmen, das in den Deutschunterricht eingebettet ist und bei dem wichtige berufsvorbereitende Kenntnisse vermittelt werden sollen. Studieninteressierte können im Rahmen von Betriebsfelderkundungen oder Praktika Erfahrungen in den Forschungsabteilungen von AIXTRON SE sammeln.

Die Nähe zur Forschung ist historisch bedingt, wie Dr. Manfred Fleckenstein, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, in seinem Grußwort betonte. Schließlich habe das Unternehmen seine Wurzeln in der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen, berichtete auch Kim Schindelhauer, Vorstandsvorsitzender von AIXTRON SE. Dieser lobte das gemeinsame Engagement und war sich sicher, dass beide Partner von den Kooperationsmaßnahmen profitieren werden.

In einer anschließenden Gesprächsrunde kamen erneut die Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende zu Wort, die sich u. a. mit Susanne Schwier, Beigeordnete für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport, über mögliche Perspektiven und Chancen austauschten.

Zum Abschluss unterzeichneten Kim Schindelhauer, Ralf Gablik, Schulleiter des Einhard-Gymnasiums, Schulrat Wolfgang Müllejans sowie Michael Arth für die Industrie- und Handelskammer Aachen die Kooperationsvereinbarung. Dem wachsamen Blick des Juniorreporters Rune entging dabei nichts, so dass auch seine Mitschülerinnen und Mitschüler demnächst alles Wichtige zur Lernpartnerschaft in der Schülerzeitung nachlesen können.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Auswahl des Schulorchesters unter der Leitung von Claudia Heuschen.