Kreisoffensive der Kreissparkasse Köln mit den Realschulen – 15 Lernpartnerschaften besiegelt

BERGHEIM. Schon seit Jahren kommen Realschulen und die KreissparkasseKöln regelmäßig in Berührung. Ob bei Bewerbungen um Lehrstellen,beim Wettbewerb um die beste Schülerzeitung, durch die sparkasseneigeneComputerschule oder beim Börsenspiel – die Kreissparkasse hat die Schülergeneration längst als wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktor derZukunft im Blick. Im Bergheimer Medio Rhein-Erft wurde nun am 23. März die gute Zusammenarbeit von Realschulen und Sparkasse vor 600 Gästen nachhaltig verankert.

Alle 15 Realschulen im Rhein-Erft- Kreis unterzeichneten individuelle Vereinbarungen mit den jeweiligen Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort. Unterricht mit Unterstützung von Experten des Unternehmens, zum Beispiel über die „Schuldenfalle Handy“ oder den „Umgang mit dem Geld“ stehen auf dem Programm. Im Rahmen von Betriebserkundungen und Praktika sollen die Schülerinnen und Schüler nun auch hinter die Kulissen schauen können.

Bei den Auszubildenden, so räumte Klaus Tiedeken, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse, ein, habe das Unternehmen bislang auf Abiturienten gesetzt. Von 334 Auszubildenden der Kreissparkasse Köln haben gerade einmal zwölf Prozent die Realschule besucht. Ab 2010 soll sich dies ändern. Dann sollen bei der Auswahl der Bewerber verstärkt Realschulabgänger berücksichtigt werden, die neben ihrer Ausbildung auch die Fachhochschulreife erwerben können, kündigte er an.

Peter C. Wurthmann, Schulleiter der Städtischen Realschule Kerpen und Sprecher der Realschulleiterinnen und -leiter im Rhein-Erft-Kreis, bezog Stellung für die Schulform „Realschule“:  „Eine Partnerschaft der Realschulen des Rhein-Erft-Kreises mit dem Partner Kreissparkasse Köln bindet unter dem KURS-Siegel auch die Bezirksregierung Köln und die als Schulträger beteiligten Kommunen mit in diese Kooperation ein. Damit setzen wir ein Zeichen für die Schulform ‚Realschule‘.“

Zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen waren die Schulleiterinnen und Schulleiter mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Dr. Herbert Ferger von der IHK Köln und Herbert Klauke von der Bezirksregierung ins Medio gekommen.