Seit gut einem Jahr arbeiten die Partner erfolgreich zusammen. So bietet das Unternehmen in Klasse 9 ein Bewerbungstraining an. In Klasse 10 stellen sich Mitarbeiter der AOK den jungen Leuten zu allen Fragen, die im Unterricht zum Thema „Sozialversicherungswesen“ noch offen geblieben sind.
Außerdem informierten Mitarbeiter der Geschäftsstelle Waldbröl Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 beim letzten Berufsinformationstag über die Berufe „Sozialversicherungsfachangestellte/r“ und „Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen“.
Nun haben sich Stefan Mies, Regionaldirektor der AOK Rheinland/Hamburg für den Oberbergischen Kreis, und das Lehrerkollegium unter der Leitung von Achim Eckstein entschieden ihre Zusammenarbeit unter das Dach von KURS, dem Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen, zu stellen, um die Vorteile der Einbindung in einen überregionalen Verbund zu nutzen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten die Partner am 1. März 2007 in Morsbach.
Schulleiter Achim Eckstein ist überzeugt, dass eine noch engere Zusammenarbeit den Schülerinnen und Schüler zu Gute kommt „Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorbereiten. Lernpartnerschaften sind hierfür ein ideales Erfahrungsfeld, weil sie den Weg aus der Schule hinaus erleichtern. Unser Partnerunternehmen leistet hierbei wertvolle Beiträge“, so Schulleiter Achim Eckstein. Dabei geht es aber nicht um Schulbuchwissen, sondern um die realen täglichen Anforderungen und Arbeitsprozesse im Partner-Unternehmen AOK.
Regionaldirektor Stefan Mies betonte, als Unternehmen mit 140 Mitarbeitern im Oberbergischen Kreis und einem Marktanteil von 35 % sei es wichtig, die Kooperation mit Schule zu pflegen. „Mehr als ein Drittel der Bevölkerung im Oberbergischen Kreis schenkt uns ihr Vertrauen, Daher ist es uns wichtig, auch die Folgen der Gesundheitsreform – Knappe Gelder, zunehmende Steigerung der Selbstbeteilung der Versicherten zu vermitteln und mit der Schule gemeinsam Einfluss zu nehmen auf die zukünftige Entwicklung,“ erklärte Mies. Dabei spiele der Aspekt der Gesundheitserziehung im Rahmen der Lernpartnerschaft eine zunehmend wichtigere Rolle: „Die AOK Rheinland/Hamburg möchte ihrer Selbstverpflichtung als Gesundheitskasse in Morsbach künftig auch im schulischen Bereich gerecht werden, indem sie die Lehrkräfte bei einer sinnvollen Gesundheitserziehung berät und bei der praktischen Durchführung zur Seite steht,“ so der Regionaldirektor.
Ein Schüler der Morsbacher Realschule, der an allen drei Bausteinen der Kooperation teilgenommen hat, kann schon jetzt einen persönlichen Erfolg verbuchen: Er hat seinen Ausbildungsvertrag bei der AOK für Sommer 2007 schon in der Tasche. Erfolgreich absolvierte er alle Hürden, einschließlich des eintätigen Assessment-Centers. „Gute Vorbereitung ist erforderlich, eine tadellose Bewerbungsmappe und Selbstbewusstsein und eine positive Einstellung“, berichtete der 10. Klässler von seinen Erfahrungen. „Ein Ausnahmetalent“, freut sich Regionaldirektor Stefan Mies auf den neuen Mitarbeiter aus der Janusz-Korczak-Realschule.