Was hat eine Bewerbung mit einer Casting-Show zu tun?

BONN. Wie im Show-Business reichen gute Noten oft nicht aus, sondern die Bewerber brauchen so genannte Soft Skills.

Unter diesem Motto stand in der vergangenen Woche ein Bewerbungstraining, das die Stadtwerke Bonn Schülerinnen und Schülern des Tannenbusch-Gymnasiums angeboten hatten.

SWB-Konzernentwickler Mirko Heid und SWB-Auszubildender Johannes Schmitt gestalteten gemeinsam das Training für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9. „Unter unserem Motto ‚Deutschland sucht den Super-Azubi‘ haben wir versucht, den Jugendlichen das Thema Bewerbung auf eine lockere, aber professionelle Art zu vermitteln, indem wir immer wieder Parallelen zur bekanntesten Casting-Show Deutschlands gezogen haben,“ sagte Konzernentwickler Mirko Heid. „Einen Job oder eine Ausbildung zu bekommen, ist nicht ganz so schwer wie Superstar zu werden, aber auch nicht einfach.“

Ähnlich wie eine Casting-Show durchlaufen die Bewerberinnen und Bewerber auch beim Auswahlverfahren von der Suche nach einem Ausbildungsplatz bis zum Unterschreiben des Arbeitsvertrags viele schwierige Stufen, bzw. Motto-Shows. Wie bei der Suche nach einer Star-Show müssen sie sich auch bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf genau überlegen, welchen Beruf sie erlernen wollen und in welchem Unternehmen sie das tun möchten. Und schließlich müssen die Anwärter wie bei einer Casting-Show gut vorbereitet kommen und sich über das Unternehmen schlau machen.

Das Projekt „Vorstellungsgespräch“ ist nur eines von vielen aus der Kooperation der Stadtwerke mit dem Tannenbusch_Gymnasium. Ziel aller Aktivitäten ist immer, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt zu geben. So ergänzt sich theoretisch Erlerntes mit den Erfahrungen aus der Praxis.

Die Teilnehmer des Bewerbungstrainings hatten sich als Hausaufgabe auf das Bewerbungstraining mit einer fiktiven schriftlichen Bewerbung vorbereiten müssen. Einleitend führte Konzernentwickler Heid in das Thema ein, bis fiktive Bewerbungsgepräche geübt wurden. Alin Mousa, Hussen Jamaladin, Benjamin Bagherian, Marie Odeh und Tamara Zimmermann stellten sich vor und damit auch dem Feed-Back ihrer ganzen Klasse und den SWB-Mitarbeitern. „Nach dem SWB-Bewerbungstraining weiß ich nun, was ich bei der Suche einer Ausbildungsstelle, bei der Bewerbung und beim Vorstellungsgespräch beachten muss“, bilanzierte Tamara Zimmermann. „Die Tipps aus dem Bewerbungsgespräch waren echt klasse!“ SWB-Auszubildender Johannes Schmitt ergänzte: „Ich habe meine Erfahrungen aus meiner Bewerbungsphase als SWB-Auszubildender an die Schüler weitergegeben. Dabei ist es besonders wichtig, seine sozialen Kompetenzen voll einzubringen, um zu punkten.“