Unternehmensphilosophie im TaBu

BONN. Wer meint, der Philosophie-Kurs für die Zwölftklässler im Tannenbusch-Gymnasium sei nur gefüllt mit Theorie, der irrt. Die SWB-Mitarbeiter Hans Kortmann und Mirko Heid waren in die Schule eingeladen, um den Schülerndas Thema Unternehmensethik zu vermitteln. Der von Marie-Louise Stolz betreute Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 12 des Tannenbusch-Gymnasiums beschäftigte sich während zwei Unterrichtsstunden mit dem Wertemanagementprozessder Stadtwerke Bonn.

Dabei stand zu Beginn der Unterrichteseinheit vor allem die Frage im Raum, warum ein gewinnorientiertes Unternehmen wie die Stadtwerke Bonn sich überhaupt mit Werten und Unternehmensphilosophie beschäftigt. Dass sich Gewinnorientierung und Wertemanagement nicht widersprechen, sondern bedingen, wurde spätestens bei der Vorstellung des SWB-Leitbilds und der Arbeitsfassung des SWB-Unternehmenskodex deutlich. So fiel den
Schülern auf: “Leitbild und Kodex kommen mir fast wie ein Kompass für den Berufsalltag vor. Die zwölf Grundwerte der SWB und die Führungsgrundsätze geben Orientierung, wie man sich bei schwierigen Entscheidungen verhalten soll.“

Die erste Unterrichteinheit war noch von der Theorie des SWB-Wertemanagements geprägt, in der zweiten Einheit stand dann die praktische Anwendung des Unternehmenskodex im Vordergrund. In einem Rollenspiel mimte SWB-Konzernentwickler Mirko Heid eine Führungskraft mit vielen positiven, aber auch negativen Eigenschaften. Die Schüler nahmen im Rollenspiel die Position der Mitarbeiter ein. Die Schüler konnten in einem von Hans Kortmann geleiteten Feed-Back-Gespräch nun anhand der SWB-Führungsleitlinien konstruktive Kritik an „ihrem Chef“ üben. Die beiden Lehrer zeigten sich begeistert: “In dem Rollenspiel wurde nicht nur den Schülern, sondern auch uns wieder sehr deutlich, wie wichtig die richtige Kommunikation ist und welchen Effekt Motivation auf die Leistung von Schülern oder Arbeitnehmern haben kann.“

Hans Kortmann konnte aber auch einiges für das Unternehmen mitnehmen: “Die Arbeit mit den Schülern hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir den Wertemanagementprozess im Unternehmen weiter voranführen und nicht nachlassen, um die Kommunikation untereinander zu verbessern und somit als SWB-Team bessere Ergebnisse zu erzielen.“

Beitrag: Stadtwerke Bonn