ZÜLPICH. „Wir möchten unseren Schülern einen fundierten Einblick in möglichst viele Bereiche der Wirtschaft und Arbeitswelt bieten“, sagt Schulleiterin Ursula Pielen. Die Schüler sollen dabei unter anderem von Betriebserkundungen, Praktika und Bewerbungstrainings profitieren und die Betriebe früh in Kontakt mit potenziellen Auszubildenden kommen. Die Teilnahme an Projekten zur Berufswahlorientierung gehöre zum Unternehmensprinzip, jungen Menschen realistische Perspektiven aufzuzeigen, sagt Smurfit-Kappa-Geschäftsführer Dr. Peter Kramp.
Die Gemeinschaftshauptschule Zülpich hat drei Partner aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung und Handwerk gewonnen. Im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) arbeitet die Schule künftig offiziell mit der Smurfit Kappa Zülpich Papier GmbH, der Liebfrauenhof Schleiden GmbH Brabenderstift im Geriatrischen Zentrum Zülpich und der Schneider Metallbau GmbH & Co.KG zusammen.
„Lernpartnerschaften fördern realistische Berufswahlentscheidungen und verschaffen Unternehmen Vorteile auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Heinz Gehlen, Geschäftsführer der an der KURS-Initiative beteiligten Industrie- und Handelskammer Aachen. Für Manfred Herrmann, Geschäftsführer der Liebfrauenhof Schleiden GmbH und der Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH, zähle auch „der Dialog zwischen Jung und Alt, das Verständnis der Generationen füreinander und das Mitgefühl gegenüber der Lebenssituation älterer und behinderter Menschen“ zu den Zielen der Lernpartnerschaft. Wilfried Schneider, Geschäftsführer der Schneider Metallbau GmbH & Co.KG, sieht in der Lernpartnerschaft die Möglichkeit, Schülern interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem klassischen Handwerksberuf näherzubringen. In mehreren Projekten hatten Schüler bereits die Gelegenheit, den Beruf des Metallbauers kennenzulernen.
„Der frühe Kontakt junger Leute zu Unternehmen und Einrichtungen der Heimatregion ist ein wichtiger Beitrag, den demografischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen“, betonte Landrat Günter Rosenke, Schirmherr der KURS-Initiative im Kreis Euskirchen. Dem stimmte auch Zülpichs Bürgermeister Albert Bergmann zu: „Wir möchten die jungen Leute nicht nur gut ausbilden, sondern auch in der Region halten.“