BORNHEIM. Worauf muss ich bei einem Bewerbungsgespräch achten? Wie verhalte ich mich bei einem wichtigen Telefonat? Welche Körperhaltung ist angemessen? Was kann ich machen, wenn ich vor Nervosität kein Wort mehr herausbringe? Wie verbessere ich meine Chancen bei einem Bewerbungsgespräch?
Fragen, auf die die Schüler der Bornheimer Verbundschule Antworten suchen. Mit ihrem „Fit for Job – Konzept“ unterstützt die Debeka sie beim Einstieg in das Berufsleben.
Schulleiterin Uta Will stellt in ihrer Begrüßungsrede die besondere Bedeutung einer intensiven Berufswahlvorbereitung für die Schülerinnen und Schüler der Förderschule hervor: “Die Berufsvorbereitung, der Übergang von Schule zur Arbeitswelt, die Berufsfindung und sogar die nachschulische Betreuung nehmen in der Förderschule einen zentralen Stellenwert ein und bauen sich in allen Lernstufen kontinuierlich auf.“ Genau darin sieht Frau Will die Chance einer Förderschule: „So ist es bei der Berufswahlorientierung unserer Schülerinnen und Schüler besonders wichtig, dass sie geführt werden und den Prozess aktiv mitgestalten, so viel Praxis und intensives Training wie möglich erleben und Zeit haben, unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln um sie mit unser aller Unterstützung zu verarbeiten“.
„Die Schüler sind durch praxisnahen Unterricht viel motivierter und die Inhalte kommen authentischer an. Die Jugendlichen werden auf die Anforderungen im Übergang Schule-Beruf besser vorbereitet und erwerben Fertigkeiten, die ihre Chancen auf eine Praktikums- oder Ausbildungsstelle verbessern können. Solch eine intensive Arbeitsatmosphäre erleben wir in der Schule ganz selten und die Schüler waren sich einig, sie hätten etwas für ihr weiteres Leben gelernt “, fasst Berufswahlkoordinator André Decker die Ergebnisse des „Fit for job“-Projektes der Debeka zusammen.
Organisationsleiter Andreas Milde, der es sich mit seinen Mitarbeiterinnen Sabrina Bremer und Sabrina Blum zur Aufgabe gemacht haben, den Nachwuchs in der Region zu fördern, freut sich über die zweite Kooperation mit einer Schule in Bornheim: „Mit unserem individuell auf die Schulform der Bornheimer Verbundsschule angepassten „Fit for Job – Konzept“ fördern wir die Schüler, ergänzen den Berufsorientierungsunterricht und unterstützen damit junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben“.
„Für eine Förderschule dokumentiert eine KURS Lernpartnerschaft, dass sich diese
Schule genau wie jede andere Schule den Qualitätsanforderungen einer kompetenten Berufsorientierung stellt, die die unternehmerische Arbeitswelt selbstverständlich in ihr Unterrichtsprogramm mit einbezieht“, bekräftigt Schulamtsdirektorin Frau Brigitt Kreitz-Henn die Wichtigkeit von KURS Lernpartnerschaften.
Dario Thomas, Leiter Fachkräftesicherung und stellvertretender Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, hob ebenfalls das Format von KURS-Lernpartnerschaften hervor: „KURS trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsthemen sowie die Berufs- und Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten. Lehrer, Schüler, Eltern und Betriebe müssen gemeinsam die Verantwortung für die Berufswahl tragen. Wir sollten noch mehr aufeinander zugehen und Vorurteile gegenüber der Wirtschaft abbauen helfen.
Falsche Berufswahl geht uns alle an. Der Beruf ist das Rückgrad des Lebens. Die Kammern sind Netzwerker für ihre Mitgliedsbetriebe und machen allen Mut gelungene Kooperationen und gemeinsame Wege für die Fachkräftesicherung von Morgen zu gehen“.
Eindrucksvoll wurde allen Anwesenden der Wert einer guten Berufsorientierung durch das von Schülern der Abschlussstufe aufgeführte Theaterspiel „Verwöhntes Mädchen“, sowie durch die Schilderungen der Schülerinnen Monique Gronowska und Maike Lammerich. „Mit meiner sehr gut angefertigten Bewerbungsmappe und dem richtigen Auftreten beim Bewerbungsgespräch an einem Berufskolleg, konnte ich einen Platz für das Berufsorientierungsjahr im Bereich Gesundheit in Köln bekommen“, berichtete Monique stolz.
Nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung und der Urkundenübergabe zur KURS-Lernpartnerschaft durch Brigitt Kreitz-Henn und Dario Thomas wurde die feierliche Veranstaltung mit einem kleinen, von Schülern vorbereitetem Imbiss, abgerundet.