Meckenheimer Realschüler helfen beim Waldumbau

baumpflanzungMECKENHEIM. Der Klimawandel ist nicht zu übersehen – so warm war das Frühjahr lange nicht. Der Wald muss für den Klimawandel fit gemacht werden: Dem Mischwald gehört die Zukunft.
 
Die Firma Degen-Bedachungen aus Meckenheim und die Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim engagieren sich im Rahmen der Aktion „Plant for the Planet“ seit 6 Jahren für die naturnahe Waldentwicklung im Kottenforst.
 
Martin und Bärbel Weihsweiler, die Inhaber der Firma Degen Bedachungen kommen schwitzend aus dem Waldstück, in dem die Schüler der Klasse 8b kräftig werkeln. „Wir wollten etwas Gutes tun und sind auf das Projekt „Plant for the Planet“ aufmerksam geworden. Wir wollten nicht nur reden, sondern aktiv etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Wir brauchten ein Forstamt und eine Schule für unser Projekt. Da wir mit der Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim schon lange eine KURS-Lernpartnerschaft haben, bot sich die Zusammenarbeit bei diesem Projekt an. Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft sagte ebenfalls Unterstützung zu.“ Freudestrahlend zeigt Herr Weihsweiler Schulleiterin Claudia Hesseler einen Buchensetzling, den die Schüler zuvor vorsichtig aus einem Buchenwaldstück ausgegraben haben.
 
„Man darf die Wurzel nicht beschädigen und auch hier beim Eingraben muss man sehr behutsam vorgehen – das haben wir hier heute gelernt!“, berichten einige Schüler. „Und es macht viel Spaß ‚ aus dem Schulgebäude herauszukommen und etwas für eine gute Sache zu tun“, erzählen die Schüler und würden gerne wiederkommen.
 
In der dreitägige Aktion pflanzen 85 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe unter alten Fichten im Staatswald Kottenforst junge Buchen. „Damit wird die Grundlage für den Zukunftswald gelegt: Ein gemischter Wald aus heimischen Baumarten kann besser im Klimawandel bestehen als eine Monokultur“, erklärt Revierleiter Wolfgang Bongardt.
 
Die Firma Degen Bedachungen sponsert neben der Verpflegung und dem Transport der Schüler auch ihre eigene Arbeitskraft und die von zwei weiteren Mitarbeitern. Eine tolle Aktion, in der nicht nur den Schülern Wald und Natur näher gebracht wird und ein echtes „Miteinander“ erlebt wird, sondern auch etwas für die Umwelt getan wird.
 
Begleitet wird das Projekt von Manfred Hören, Umweltpädagoge des Regionalforstamtes sowie Uwe Schölmerich, Leiter des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft. Gemeinsam mit den Lehrer sorgen sie für die Vermittlung des Hintergrundwissens an die Schüler.