SIEGBURG. „Unser Ziel in Siegburg haben wir erreicht. Mit dem heutigen Tag ist die Kreissparkasse Köln KURS-Lernpartner aller fünf weiterführenden Schulen in Siegburg“, freut sich Bernd Steinbach, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln. Das Engagement der Kreissparkasse für Schulen erklärt er damit, dass wirtschaftliche Themen noch mehr Einzug in die Schulen halten sollten. „Die Kreissparkasse verfügt hier über Expertenwissen, das sich die Schulen zu eigen machen können.“
Hildegard Schlemmer, Schulleiterin des Annogymnasiums, hebt die Bedeutung von außerschul. Partnern für die Schule hervor: „Wenn ein Experte aus der Wirtschaft den Schüler/innen als Diskussionspartner gegenüber steht, kommt das authentischer an. Die Jugendlichen sind wesentlich motivierter, sich mit der Thematik auseinander zu setzen.“ Schulleiter Harald Damm ergänzt: „Als Berufskolleg ist es für uns selbstverständlich, dass Schule sich öffnen muss, um die Schülerinnen auf Wirtschaftsthemen und die Anforderungen im Bereich des Übergangs Schule-Beruf vorzubereiten. Gerade für uns als Handelsschule und Wirtschaftsgymnasium ist die Kreissparkasse ein sinnvoller Partner.“
Peter Altenrath, Direktor der Bezirksdirektion Siegburg erklärt: „Die Zusammenarbeit mit den Schulen hat auch noch einen positiven Nebeneffekt. Wenn wir frühzeitig mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt treten, können wir vielleicht den einen oder anderen für den Beruf des Bürokaufmanns/der Bürokauffrau begeistern und so spätere Auszubildende gewinnen.“ Von den positiven Auswirkungen einer Lernpartnerschaft können auch andere profitieren. Margret Sagorski, Schulleiterin des Gymnasiums Alleestraße, stellt ein zukunftsorientiertes Projekt ihrer Schule vor: „Im Rahmen unserer Zusammenarbeit entwickeln wir ein Modul zum Thema ‚Gefahren im Internet’, das wir an unserer Schule auch erproben werden. Ziel ist, das fertige Modul später auch anderen Schulen zur Verfügung zu stellen.“
Desweiteren kooperieren die Schulen mit den Fachkräften der Kreissparkasse u.a. in Unterrichtsprojekten zu den Themen „Aktien und Börse“, „Umgang mit Geld“, „Schuldenfalle Handy“, „Sparen“, „Berufswahlorientierung“, „Bewerbungstraining“. Es werden Betriebserkundungen in der Geschäftsstelle durchgeführt, für Expertengespräche kommen Fachleute der Kreissparkasse aber auch in die Schule. Jede Schule setzt eigene Schwerpunkte, die Projekte wurden schulspezifisch konzipiert.
Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, hebt die Bedeutung von KURS-Lernpartnerschaften hervor: „KURS trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsthemen sowie Berufs- und Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten. Die Möglichkeiten der dualen Ausbildung sind gerade bei Gymnasiasten recht unbekannt.“ Schulamtsdirektor Michael Blöß hebt die Bedeutung von Lernpartnerschaften auch für die Unterrichtsentwicklung einer Schule hervor: „Es ist wichtig und sinnvoll, mit jungen Menschen zu Themen der Wirtschaft frühzeitig in Dialog zu treten und diese intensiver in die Lehrpläne der Schulen zu integrieren.“
Landrat Frithjof Kühn ließ es sich nicht nehmen, an der Ratifizierungsfeier teilzunehmen. „Die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, den Übergang zwischen Schule und Beruf zu gestalten. Für den Rhein-Sieg-Kreis ist dies ein Thema von herausgehobener Bedeutung. Wir haben deshalb in der Kreisverwaltung ein Regionales Bildungsbüro eingerichtet. Von dort werden Maßnahmen des Übergangsmanagements in der Region vorbereitet und koordiniert. Ein wichtiges Instrument beim Übergang in den Beruf stellt die Initiative KURS dar, daher begrüßen wir die Kooperationsvereinbarung, die heute unterzeichnet wird, sehr.“ Dem konnte sich Bürgermeister Franz Huhn nur anschließen. Huhn hob die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region hervor und bekundete seine Unterstützung für die Ziele der Bildungsinitiative KURS: „Denn letztlich dient diese Kooperation auch dem Standortfaktor für unsere Stadt.“ Den Lernpartnern wünschte er viel Erfolg für ihre Zusammenarbeit.