Die Partner und die Ehrengäste waren sich einig, als am 29. November 2008 im Forum des Schulzentrums Eckenhagen in einem Festakt vier weitere Lernpartnerschaften auf den Weg gebracht wurden: Die Gesamtschule Reichshof ist auf dem richtigen Kurs.
Unter den Augen zahlreicher Gäste, u. a. Bürgermeister Gregor Rolland, Marion Grau, Leitende Regierungsschuldirektorin der Bezirksregierung Köln, die SPD-Landtagsabgeordneten Helene Hammelrath und Dr. Gero Karthaus sowie Klaus Ostermeier, Schulpflegschaftsvorsitzender der Gesamtschule Reichshof und Arthur Broch, Schulrat in Gummersbach, besiegelten Hannelore Hoppe, MediClin Reha-Zentrum Eckenhagen, Heinz Gerd Neu, Kreishandwerkerschaft Bergisch Land, Ralf Schmallenbach, AOK Regionaldirektion Rheinland, Gernot Wölfer von der Volksbank Oberberg und Schulleiter Dieter Ströhmann eine für eine auf Dauer angelegte, nachhaltige Zusammenarbeit.
Marion Grau, Leitende Regierungsschuldirektorin der Bezirksregierung Köln, hob in ihrem Grußwort die Stimmigkeit der neuen Lernpartnerschaften mit den Bausteinen des Schulprogramms der Gesamtschule Reichshof und mit den Auszeichnungen der Schule als „Gütesiegelschule“ und als „Gut Drauf Schule“ hervor. Ulrich Holländer, KURS-Koordinator im Oberbergischen Kreis, moderierte eine Talkrunde, in der die Partner ihre Motive ihres Engagements erläuterten: Hannelore Hoppe, MediClin Reha-Zentrum Eckenhagen, wies auf die Notwendigkeit von Fachkräften hin. Schülern einen Einblick in Gesundheitsberufe zu geben und zu werben sei das eine, das andere aber sei die Zuversicht, den Patienten durch Theater, Ausstellungen und andere Veranstaltungen der Schülerinnen und Schüler Mut und Freude zu vermitteln.
Ralf Schmallenbach, AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Gummersbach, erklärte, einerseits gehe es der AOK darum, sich den Schülern als vielseitiger und attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren, andererseits gehe es ihm auch um ein gesellschaftliches Problem: Gesundheitsvorsorge. Der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hans Gerd Neu betonte: „Wir machen das hier und heute zum ersten Mal. Die 8.000 Betriebe, die ich vertrete, versprechen einem zu erwartenden Fachkräftemangel vorzubeugen. Wir haben hoch attraktive Berufe zu bieten. Der Gesamtschule Reichshof bieten wir eine Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungszentren und unsere Fachlehrern an. Ich hoffe, dass diesem Schritt viele andere Schulen folgen.“
Gernot Wölfer, Volksbank Oberberg, betonte, dass sich die Schüler in der Berufsorientierung von jungen Mitarbeitern vielfach besser in die Anforderungen der Bank- und Finanzberufe einweisen ließen als von Lehrern. Auch er warb für sein Institut als Ausbildungsort. Eine positive Bilanz der zweijährigen Lernpartnerschaft mit der Gesamtschule zog Thorsten Flitsch, Personalleiter von Elektrisola. Viktoria Schenk, Klasse 9d, assisierte ihm dabei mit einem Statement auf Chinesisch. Elektrisola unterstützt nämlich die Gesamtschule u.a. mit dem Spnsoring von Chinesisch-Kursen an der Gesamtschule Reichshof.
Sichtlich froh gestimmt wertete Schulleiter Dieter Ströhmann den Abschluss der weiteren Partnerschaften: „Berufsorientierung spielt an unserer Schule eine zentrale Rolle. Unser Konzept deckt mittlerweile auch die Oberstufe ab. Wir wissen aus der Lernpsychologie, dass Inhalte durch Praxis haften bleiben. Das gilt auch für die jetzt noch vielfältiger gewordenen Möglichkeiten der Begegnung unserer Schüler mit der Arbeitswelt.“
Den festlichen Rahmen gestalteten das Schwarzlichttheater und die Kartenzauberei durch „Monini und seine Gaukler“ sowie durch Musikdarbietungen die Musikklasse 6e unter Leitung von Ingo Thape.
Fotos: Michael Kleinjung