Verlässliche Zusammenarbeit

Assessment-centerKÖLN. Es gab viel zu tun für Kai Zahner und Aisha Hölters von der Debeka-Geschäftsstelle Köln Hochschule. Haben die beiden doch ein Assessment-Center für die komplette Jahrgangsstufe Q1 des Gymnasiums vorbereitet und verantwortlich durchgeführt.

Dafür musste ein Teil der angehenden Kölner Abiturient:innen in die Räumlichkeiten der Debeka nach Köln Kalk fahren. Am zweiten Tag kamen Hölters und Zahner dann in die Schule, um die Räumlichkeiten in der Blücherstrasse zu nutzen.

Im Vorfeld gab es nicht nur die Anfahrt zu klären, sondern auch die Kleiderwahl. Was ziehe ich zu so einem Termin nur an? Wie bereite ich mich vor? Kaufleute für Versicherungen und Finanzen arbeiten mit Kunden und sollten daher auf das äußere Erscheinungsbild achten.

Denn schließlich ist ein Assessment-Center eine Art Auswahlverfahren, auch wenn die Schüler:innen sehr viele Tipps von Kai Zahner und Aisha Hölters erhalten haben.

Doch damit nicht genug. Abends nahm der KURS-Kooperationspartner zusätzlich am Speed-Dating der Schule teil. In mehreren Gesprächsrunden haben die Schüler:innen der Einführungsphase dabei die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium unter anderem in der Versicherung zu informieren.

Zwei Bausteine in zwei Tagen, mit denen die Lernpartner zwei komplette Jahrgänge erreichten. Zumindest was die Anzahl der erreichten Schüler:innen angeht, sprechen wir hier von einer hohen Effektivität. Garantiert waren wertvolle Einblicke aus der Praxis und wichtige Tipps für ein späteres Bewerbungsverfahren für die Schüler:innen aus Nippes.

Seit 2013 sind das Leonardo da Vinci Gymnasium und die Debeka-Geschäftsstelle Köln Hochschule Lernpartner unter dem Dach von KURS. Von Anfang an dabei sind Kai Zahner von der Debeka und Christof Klute als Studien- und Berufswahlkoordinator von der Schule. Man kennt sich und man schätzt sich.

Jährliche Austauschtreffen mit dem KURS-Büro der Stadt Köln – auch in Corona Zeiten – führen zu einer für beide Seiten stets verlässlichen Planung.

2023 wollen die Partner nach 10 Jahren ein Resümee ziehen und die Ziele der Zusammenarbeit einer sich veränderten Schüler:innenschaft, aber auch einer sich verändernden Unternehmenswelt, wenn nötig anpassen. Das KURS-Büro der Stadt Köln unterstützt die Partner dabei, so wie immer in den letzten 9 Jahren.