MECKENHEIM. Die Stadt Meckenheim ist mit der Theodor-Heuss-Realschule (THR) und dem Konrad-Adenauer-Gymnasium (KAG) jeweils eine KURS-Lernpartnerschaft eingegangen. Beide Lernpartner kooperieren schon einige Zeit miteinander und freuten sich, dass die im Mai wegen Covid 19 verschobene Ratifizierung, jetzt als Videokonferenz nachgeholt wurde.
Die damit nun offiziellen KURS Lernpartnerschaften bedeuten für beide Schulen qualitatives Wachstum in der Initiative.
Im Zuge der Zusammenarbeit erhalten die Schüler mit dem Modul „What´s up im Rathaus“ umfassende Einblicke in die einzelnen Fachbereiche der Stadtverwaltung, deren Aufgaben und Berufsbilder. Das Onlinebewerbertraining mit Tipps für Vorstellungsgespräche richtet sich vor allem an die Schüler, die sich für einen Berufsweg entscheiden müssen. Der Mitmachvortrag „Dos and Donts“ gibt Hilfestellungen für einen guten Start in das Berufsleben.
Britta Röhrig, Leiterin des städtischen Fachbereichs Personal, berichtet, dass die Zusammenarbeit durch den persönlichen Kontakt zu den Schulen vor Ort bereits Früchte trägt. Die Verwaltung freut sich in diesem Jahr sehr über die eingegangenen Bewerbungen von Absolventen der THR und des KAG für ihre Ausbildungszweige Verwaltungsfachangestellte und Bachelor of Laws.
Die betreuenden Lehrer der beiden Schulen sind begeistert, dass durch die Kooperation ein persönlicher Kontakt hergestellt werden kann, der Schülern hilft „sich auf den Weg zu machen“. Alle Beteiligen hoffen, auch zukünftig Schüler als Auszubildende in die Verwaltung vermitteln zu können.
Weiterhin wird durch gemeinsam geplante Unterrichtsequenzen, der Unterricht in ausgewählten Fächern lebendiger und lebensnaher. So befassen sich Schüler zum Beispiel im Fach Geschichte intensiv mit der Meckenheimer Stadtgeschichte, besuchen unter fachkundiger Begleitung das Archiv und lernen etwas über die früheren Aufgaben des Bürgermeisteramtes. In der Oberstufe des Gymnasiums sind mehrere Projektthemen mit Fachanbindung in Planung. Hier werden sich Themen zur Stadtplanung, Steuern, Berechnungen und Grünflächen in einzelnen Fachbereichen der Schule wiederfinden.
Die Urkunden wurden den Lernpartnern jetzt jüngst von Kurskoordinatorin Andrea Jäger persönlich und „mit Abstand“ einzeln überreicht. Hierbei wurden erste Ideen digitalen Umsetzungmöglichkeiten einzelner Aktionen ausgetauscht und so blickt man, trotz der momentanen schwierigen Zeit, hoffnungsfroh ins neue Jahr.