Umdenken, Mitdenken, Digitaldenken – Platz für neue Ideen schaffen!

Fortschreibungsgespräch: Teilnehmer mit MaskenEITORF. Die gute Zusammenarbeit zwischen der ZF Friedrichshafen AG und der Sekundarschule in Eitorf bleibt auch in der momentanen Corona Pandemie bestehen und die Lernpartner sind weiterhin stark verbunden.

Leider mussten im zurückliegenden Quartal einige Bausteine der Zusammenarbeit ausfallen. Dies nahmen die Ansprechpartner im aktuellen Fortschreibungsgespräch zum Anlass, neue, digitale und virtuelle Ideen zu überlegen.

Mit Maske, in kleineren Gruppen oder digital – egal wie – wir arbeiten weiterhin intensiv zusammen.

Persönliche Kontakte und Unterrichtsbausteine des realen Erlebens sollen auch in Zukunft im Vordergrund stehen. Dennoch muss man umdenken und sich digital neu aufstellen, gibt Thomas Loske von der ZF Friedrichshafen AG zu bedenken. Eine Betriebsbesichtigung kann im Moment leider nicht stattfinden, aber alternativ steht Filmmaterial zur Verfügung und ein virtueller Gang durch den Betrieb wird überlegt. Einblicke ins Unternehmen finden so doch Einzug in den Unterricht.

Wenn die Schüler nicht im Unternehmen arbeiten können, kommen Mitarbeiter von ZF in die Schule und der „Außerschulische Technikunterricht“ findet eben unter den üblichen Hygienemaßnahmen in den Fachräumen der Schule statt. Ähnlich werden auch die Themen Drehmoment, Hebelgesetz, Kräfte, Geschwindigkeit und Beschleunigung im Physikunterricht an praktischen Beispielen in der Schule anschaulich bearbeitet.

Was sind meine Stärken, Wünsche und Fähigkeiten und wie finde ich einen geeigneten Ausbildungsberuf für mich? Der digitale Ausbildungsfinder im „Berufs-Check“ machts möglich. Hier können die Schüler anhand einer online-Befragung Einstiegsmöglichkeiten im Partnerunternehmen individuell und mit Spaß herausfinden – so, wie es am besten zu jedem passt!

KURS lässt Bewährtes bestehen und macht sich auf in eine digitale Zusammenarbeit.