SWB-Schulprojekt: Planspiele zu betrieblicher Mitbestimmung

Im Klassenzimmer des Gymnasiums Tannenbusch saßen sich am Dienstag, 17. April 2008, zukünftige Arbeitgeber und Betriebsräte frontal gegenüber. Wie im richtigen Leben. Auszuhandeln galt es Betriebsvereinbarungen. Die Akteure, Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, lernten in einer Sonderveranstaltung unter Anleitung von SWB-Mitarbeitern und Betriebsräten, was betriebliche Mitbestimmung ganz konkret und praktisch bedeutet.

Die Stadtwerke Bonn kooperieren mit Schulen in der Region, um den Schülern das Unternehmen nahe zu bringen und sich als potentieller Arbeitgeber zu präsentieren, der für die Bürger in der Region lebensnotwendige, qualitativ hochwertige Dienstleistungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erbringt. Daneben übernimmt das regional verwurzelte Unternehmen auch gesellschaftliche Verantwortung für Kunden, Verbraucher und Bürger. Auch für junge Bonner, wie für die 16- bis 17jährigen Gymnasiasten in Tannenbusch. Für sie stand die betriebliche Mitbestimmung im Mittelpunkt der Sonderveranstaltung.
Wie wird der betriebliche Alltag geregelt? Vor allem dann, wenn es zu Streit oder Auseinandersetzungen zwischen Chefs und Mitarbeitern kommt. In drei Rollenspielen suchten die Schülerinnen und Schüler Betriebsvereinbarungen zu finden und zu erarbeiten, mit Hilfe von Moderator Mirko Heid (Fachbereichsleiter SWB-Konzernentwicklung, und den SWB-Betriebsräten Andreas Wirths, Stefan Behr und Hans-Werner Seelhoff. Dürfen Mitarbeiter immer wieder Raucher-Pausen einlegen, ist es erlaubt, private Emails zu schreiben, wie sieht das Kündigungsrecht beziehungsweise der Kündigungsschutz aus?
Die Gymnasiasten schlüpften in die Rolle der Arbeitgeber und der Betriebsräte und verhandelten hart, um zu brauchbaren Lösungen zu kommen. Die SWB-Betriebsräte Andreas Wirths, Stefan Behr und Hans-Werner Seelhoff standen Pate, diskutierten und informierten über gesetzliche Regelungen, über das Betriebsverfassungsgesetz, Verhandlungsmuster und Beratungen. In einer Abschlussveranstaltung präsentierten die Gruppen dann die Ergebnisse und Betriebsvereinbarungen.
Die Stadtwerke Bonn unterhalten eine umfassende Schulpartnerschaft mit dem Tannenbusch Gymnasium. Die Ziele sind breit angelegt. SWB bringt Fachkompetenz von außen in die Schule und verbessert die Berufswahlorientierung der Schüler. Auf dem Stundenplan standen bereits Exkursionen zum Wahnbachtalsperrenverband, Unterrichtseinheiten zum Thema Unternehmenskultur, oder die Ausbildung von Schülern im Projekt „Konfliktlotsen im Bus“ (KLIB). Weitere Unterrichtseinheiten sind in Vorbereitung.

Bericht und Foto: Stadtwerke Bonn
Bildunterschrift: Planspiele im Tannenbusch Gymnasium: Arbeitgeber und Betriebsräte handeln eine Betriebsvereinbarung aus.