HÜCKELHOVEN. Das Gymnasium der Stadt Hückelhoven, die WEP Wärme-, Energie und Prozesstechnik GmbH und die Katharina Kasper ViaNobis GmbH haben eine KURS-Lernpartnerschaft geschlossen. Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 lernen über Projekte Aufgabenfelder und Arbeitsabläufe der beiden Unternehmen kennen.
„Durch die Verknüpfung von theoretischem Schulwissen und praktischer Umsetzung ergeben sich vielfältige neue Lernsituationen, die lebensnah und motivierend sind“, sagt Arnold Krekelberg, Schulleiter des Gymnasium Hückelhoven, „außerdem bestehe so die Möglichkeit sich aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel, alternative Energiegewinnung, Inklusion und Integration besonders zu widmen.“
„Weil wir der frühzeitigen praktischen Orientierung in der Ausbildung einen hohen Wert beimessen, wollen wir der Zusammenarbeit durch die KURS-Partnerschaft einen festen Rahmen geben“, so Christoph Langel, Geschäftsführer der WEP, einem in Hückelhoven ansässigen Energieversorger und –erzeuger.
Wie dem moderierten Gespräch bei der Ratifizierungsfeier zu entnehmen war, liegt es dem Unternehmen ganz besonders am Herzen, dass die Schülerinnen und Schüler Zukunftsthemen wie nachhaltige Energiegewinnung möglichst früh aus der praktischen Perspektive kennen lernen.
So eröffnet das Unternehmen mit Praktika und Betriebsbesichtigungen des eigenen Biokraftwerks einen Blick hinter die Kulissen. Geplant ist auch die Einrichtung einer Schülerfirma
Silke Kroner-Kasnitz von der ViaNobis, einem Unternehmen der Gesundheitsbranche, das seine Schwerpunkte in die Themen Psychiatrie, Hilfe bei psychischen und geistigen Behinderungen und die Jugendhilfe gesetzt hat, betrachtet die jungen Menschen als potentielle Mitarbeiter von morgen.
Damit Schülerinnen und Schüler Inklusion besser verstehen und gemeinsam erleben können, kommen Mitarbeiter in die Schule. Oberstufenschülerinnen und -schüler werden mit ihnen die Themen soziale Ungleichheit und sozialer Wandel zu diskutieren.