Schülerinnen und Schüler der Karl-Schiller-Schule erleben den Einzelhandel praxisnah – Erstes Berufskolleg im Rhein-Erft-Kreis kooperiert mit Möbelhaus im Rahmen der Bildungsinitiative KURS

Künftig werden die Schülerinnen und Schüler der Karl-Schiller-Schule in Brühl regelmäßig zu Gast im Möbelhaus Porta in Bornheim sein. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationvereinbarung wurden die Bornheimer Filiale der Porta Möbelhandels GmbH & Co. KG und die Karl-Schiller-Schule am 19. August Partner im Rahmen der Bildungsinitiative KURS.

 Die Jugendlichen werden die Branche des Einzelhandels konkret aus der Praxis heraus erleben und kennen lernen. „Eine Lernpartnerschaft bietet uns Fachkompetenz von außen durch Beteiligung von Experten. Der Unterricht wird durch die Einbindung außerschulischer Partner realistischer. Die Schülerinnen und Schüler sind motivierter durch stärkeren Alltagsbezug der Lerninhalte“, erklärte der stellvertretende Schulleiter Michael Stallkamp.

Die Zusammenarbeit sieht unter anderem berufspraktische Erkundungen, ein Bewerbungstraining und die Bereitstellung von Praktikumsplätzen vor. Das Unternehmen beteiligt sich am Berufsfindungstag der Höheren Handelsschule wie auch am Girls´ Day und bietet Unterstützung beim Projekt Business@school. Eine Fläche im Möbelhaus wird für Kunstausstellungen bereit gestellt.

 

Jedoch nicht nur die Schule profitiert von dieser Kooperation. „Die Zusammenarbeit führt zu positiven Effekten auf beiden Seiten“, so Geschäftsführer Harald Steudle. „Die Schüler erhalten eine lebensnahe Berufsorientierung, sie werden mit den Anforderungen der Arbeitswelt vertraut gemacht und erhalten mehr Unterstützung bei der Beschäftigung mit ihrer beruflichen Zukunft. Dem Unternehmen wird schon früh der Kontakt zu zukünftigem Arbeitskräftepotenzial ermöglicht. Dies ermöglicht uns, unser Anforderungsprofil schon frühzeitig zu vermitteln und dann hoffentlich auch zahlreiche Interessenten für unsere Ausbildungsstellen zu gewinnen.“

 

KURS-Urkunden erhielten die Partner aus der Hand der Leiterin der IHK-Zweigstelle Rhein-Erft Saskia Niemann. Mit diesen Urkunden möchten die Träger der Initiative, die Bezirksregierung Köln, die Industrie- und Handelskammern Köln, Aachen, Bonn/Rhein-Sieg sowie der Handwerkskammer zu Köln das Engagement der Lernpartner in besonderem Maße würdigen.