Schüler der Gesamtschule Langerwehe schnuppern bei Gissler & Pass Berufspraxis

Eine „enorme Bereicherung“ für seine Schule sieht Heinz Moll in der am 20.06. in der Schule unterzeichneten Vereinbarung über praktische Zusammenarbeit mit der Gissler & Pass Wellpappenfabrik in Jülich. „Das moderne Traditionsunternehmen bietet eine breite Berufspalette“, so der Leiter der Gesamtschule. Sein Leitungskollege Gerd Gröper und der Koordi-nator für Kontakte zur Berufswelt, Peter Lövenich, und freuen sich darauf, dass die Schülerinnen und -schüler in fast 30 Berufe „hineinschnuppern“ können.

Schulleiter Heinz Moll begrüßte den Start in eine systematische Kooperation mit dem Partnerunternehmen: „Der breite Themenkanon, den wir im Anbahnungsprozess der Partnerschaft gemeinsam entwickelt haben, zeigt, dass der Austausch in den verschiedenen Fächern unseren Schülern die Praxis eines modernen Unternehmens auf vielfältige Weise nahebringen kann.“
Geschäftsführer Thomas Gissler-Weber versichert, dass die Schüler in seiner Firma Gelerntes mit neuen Erfahrungen mischen und kreativ werden können: „Ich freue mich darauf, mit der Schule neue Dinge anzugehen. Das ist motivierend für beide Seiten!“
Die Vereinbarung wird im Rahmen der Kooperationsnetze Unternehmen & Schule KURS) geschlossen, einer Initiative, die das Institut Unternehmen und Schule GmbH seit 1999 u. a. auch im Auftrag der Industrie- und Handelskammern zu Aa-chen, Bonn und Köln betreibt mit dem Ziel, Wirtschaft ins Klassenzimmer zu bringen und die Schüler besser auf das Arbeitsleben vorzubereiten.
„Alle Schulen brauchen einen starken und verlässlichen Partner in der Wirtschaft,“ erklärt Rosi Jaax vom KURS-Regionalbüro Aachen. „Und auch die Unternehmen profitieren maßgeblichen und auf vielfältige Weise von nachhaltigen Kontakten zu Schulen. KURS-Partnerschaften sind keine Ein-bahnstraßen: Die Partner begegnen sich auf Augenhöhe!“ Eine vielversprechende Kooperation ist auf den Weg gebracht: Geplant sind in der ersten Ausbauphase zunächst Schwerpunkte in den Fächer Mathematik, Physik, Technik und auch Deutsch. Auch künstlerische Gestaltung mit Wellpappe steht auf dem Programm. Im kommenden Jahr wird es gehen um:

  • Körpernetze,
  • Werkstoffprüfverfahren,
  • Entwicklung und Bau einer Zeichenutensilienbox, die dann mit einem eigens entwickelten Marketingkonzept am „Tag der offenen Tür“ in der Schule vertrieben werden soll,
  • das Kennenlernen des Wirtschaftsbetriebes Gissler & Pass für die Schüler der Jgst. 8,
  • die Präsentation von Berufbildern im Partnerunternehmen und
  • die Vermittlung der Anforderungen an die Mitarbeiterinnen eines modernen Unternehmens;
  • Modedesign mit Wellpappe und
  • die Gestaltung von Möbeln mit dem von Partnerunternehmen produzierten Produkt.
Die Schülerinnen und Schüler werden in unterschiedlichen Kontexten in Schule und Unternehmen erfahren, dass ihr Lernstoff tatsächlich praxisrelevant ist. Während KURS-Koordinator Peter Löve-nich eine „Bereicherung des Unterrichts durch Experten“ erwartet, sehen Schüler-sprecher Robert Winterich und Elternver-treterin Josefine Selheim in der Kooperation mit dem Partnerunternehmen eine große Chance für die Schüler, Einfallsreichtum zu zeigen und in die Berufswelt „hineinzu-schnuppern“.
Erfreut zeigt sich auch Heinz Gehlen, Geschäftsführer der IHK Aachen: «Gesamtschulen waren bisher nicht unbedingt die Lieblingspartner der Wirtschaft. Ich begrüße es, dass sich das Familienunternehmen aus diesem ideologischen Umfeld gelöst hat und offensiv auf die Gesamtschule zu gegangen ist», lobte der Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Aachen das Unternehmen und die Vereinbarung.
Auch Gemeindevertreter waren zur Feierstunde in der Schule geladen: Bürgermeister Franz-Josef Löfgen betonte den zukunftsgerichteten Aspekt der Lernpartnerschaft und sicherte den Partnern die Unterstützung durch die Gemeinde zu.

Nicht zu vergessen die Schüler, die die Feierstunde in einen bunten Rahmen setzten: Schüler der 5. Klasse trugen eine fantasievoll gestaltete, ver-rap-te Fassung des Gedichtes „Das Pflaumenhuhn“ vor, die von der Schülerband musikalisch untermalt wurde, und die Zauber-AG verwickelte so manchen Zuschauer liebevoll in ihre Tricks.
Beiden Klassen und ihren Lehrern sei herzlich gedankt für ihre „zauber“haften Beiträge!