Ratifizierung während Berufsvorbereitungswoche

Korczak-RS-Baeckerei-EichTROISDORF. Schülerinnen und Schüler der Korczak Realschule erkundeten im Rahmen ihrer Berufsvorbereitungswoche die Bäckerei Eich in Troisdorf. Sie erfuhren viel Wissenswertes über die Herstellung von Teigen, die unterschiedlichen Maschinen und Ofentypen, die handwerkliche Herstellung von Kuchenstücken und natürlich durfte auch das Probieren nicht fehlen.

Auch die verschiedenen Berufe, für die die Bäckerei Eich ausbildet, wurden vorgestellt. „Mir war gar nicht klar, welche Berufe es in einer Bäckerei gibt, ich habe gedacht, es gibt nur den Beruf des Bäckers.“ äußerte sich eine Schülerin.

Nicht nur die Betriebserkundung ist Inhalt der Berufsvorbereitungswoche. Ein Bewerbungscoaching gehört ebenso dazu, wie eine Berufsbörse. Diese Aktivitäten, sind Teil der Kooperationsvereinbarung, die die Korczak Realschule und die Bäckerei Eich feierlich unterzeichnet haben.

„Wir freuen uns sehr einen weiteren KURS-Lernpartner mit der Bäckerei Eich gefunden zu haben. Bereits erfolgreich führen wir eine Lernpartnerschaft mit dem HIT-Markt vor Ort. Diese neue Partnerschaft stellt eine wertvolle Ergänzung zu unserem jetzigen Bildungsangebot dar“, so die stellvertretende Schulleiterin Renate Kaatz. „Themen für die verschiedenen Unterrichtsfächer die curricular festgelegt worden sind, können anschaulicher vermittelt werden, wenn die Jugendlichen die Gelegenheit haben, dafür einen außerschulischen Lernort aufzusuchen.“

Mit einer Power-Point-Präsentation stellten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung des Berufswahlkoordinators Heiko Fritzsche eindrucksvoll unter Beweis, welche Erfahrungen Sie im Laufe der Berufsvorbereitungswoche gemacht haben. „Ein Bewerbungsgespräch mit einem potentiellen Arbeitgeber zu führen, ist gar nicht so leicht, selbst auf die Auswahl der Kleidung wurde geachtet“, stellte ein Schüler erstaunt fest.

„Wir als Handwerksbetrieb bilden Schülerinnen und Schüler zu gefragten Fachkräften aus“, so die Geschäftsführerin der Bäckerei Eich, Claudia Siegmund. „Abwarten und hoffen, hilft da wenig, man muss frühzeitig den Kontakt zu jungen Menschen suchen und sie auf die Anforderungen im Beruf vorbereiten.“

Dies bestätigt auch Dr. Markus Eickhoff von der Handwerkskammer zu Köln, „Es fehlen in den Betrieben zunehmend qualifizierte Fachkräfte. Eine Lernpartnerschaft zwischen einem Betrieb und einer Schule trägt dazu bei, dass Betriebe bereits früh in Kontakt mit potentiellen Auszubildenden kommen. Als Betrieb wiederum erhält man einen Einblick in schulische Bildung und kann diese mitgestalten. Gleichzeitig werden Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die Anforderungen im Beruf vorbereitet und können somit für Handwerksberufe motiviert werden.“

Manfred Catrin, Vize-Bürgermeister der Stadt Troisdorf, hob die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen hervor und bekundete seine Unterstützung für die Ziele der Bildungsinitiative KURS. Den Lernpartnern wünschte er viel Erfolg für ihre Zusammenarbeit.