Ratifizierung im schönsten Klassenraum NRWs

LINDLAR. Die GHS Ründeroth und Bergischer Abfallwirtschaftsverband bekräftigen ihre Zusammenarbeit durch eine Kooperationsvereinbarung. Im neu errichteten Schulungsgebäude auf der ehemaligen Zentraldeponie Leppe ist es schwer, den Redebeiträgen zu folgen. Zu sehr wird man abgelenkt vom fantastischen Blick durch die großen Fester weit ins Oberbergische. Auf der andern Seite türmt sich der riesige Kegel aus Rostasche, an dessen steilen Hängen sich Bagger und LkWs scheinbar kurz vor dem Umkippen bewegen.

„Wir befinden uns im schönsten Klassenraum Nordrhein-Westfalens“, begrüßte der Engelskirchener Bürgermeister Dr. Gero Karthaus die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Ründeroth und Vertreter des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV) sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft. Die Jugendlichen hatten den Vormittag auf dem Außerschulischen Lernort :metabolon verbracht und Möglichkeiten der Abfallvermeidung und –verwertung erarbeitet. Jetzt konnten Sie stolz die Ergebnisse präsentieren und über andere Aktivitäten ihrer Schule berichten.

Michael Sallmann, Geschäftsführer der IHK Köln und Leiter der Zweigstelle Gummersbach, machte deutlich, dass Schule und Wirtschaft zwei verschiedene Welten verkörpern. KURS versuche, diese Welten näher zusammenzubringen. „Seien Sie neugierig auf die jeweils andere Welt. Wagen Sie neue Wege!“ riet er sowohl den Mitarbeitern des BAV als auch den anwesenden Lehrkräften und Schülern.

Schulleiter Hans Willi Schlimbach betonte vor allem die Sensibilisierung für Umweltschutz und die Möglichkeit zur tatkräftigen Rsourcenbewahrung, die sich durch die Partnerschaft mit dem BAV ergeben. „Sie schätzen nur das, was Sie kennen“, zitierte er seinen ehemaligen Biologie-Professor. „Sie sind bereit zu schützen, was Sie kennen.“

Der BAV baut die ehemalige Zentraldeponie zu einem Freizeit- und Forschungszentrum aus. Auf halber Höhe des ca 400 m hohen Kegels befindet sich der Außerschulische Lernort :metabolon. Schulklassen können hier vielfältige Projekte durchführen und sich vor Ort über Photovoltaik, Kompostierung, Renaturierung, Energiegewinnung und vieles andere informieren.