Praktischer Umweltschutz in der Schule: Schüler bauen und vertreiben Öko-Modell-Häuser

Im Frühsommer erhielt das Schülerunternehmen „ökotec“ der Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz (LMG) insgesamt 45 Musterscheiben vom Aachener Bauglasproduzenten Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH. Diese Scheiben werden für Messungen in 15 Glaskoffern eingesetzt, mit denen „ökotec“ Experimente zum Klima – und Umweltschutz durchführt.

Diese Nachricht über gemeinsame Aktivitäten im KURS-Kooperationsnetz erhielten wir von der Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln Porz. „Ökotec“ steht für Ökologie, Ökonomie und Technik und stellt Holzhausmodelle her, mit denen ökologische Tests durchgeführt werden. Zusammen dem „GLOBE-SGG-Glaskoffer“ – mit unterschiedlichsten Wärme- und Sonnenschutzscheiben der Saint-Gobain Glass ausgestattet – werden die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet. Die Ergebnisse der technologischen Themen wie „Wärmeschutz“, „Sonnenschutz“, „Solarthermie“ und „Solarkocher“ werden in Verbindungen zu den GLOBE-Beobachtungen und -Projekten gesetzt. Das Modellhaus aus Holz von „ökotec“ kann von der LMG bezogen werden; die Musterscheiben werden zu einem „GLOBE-SGG-Glaskoffer“ zusammengestellt und können über GLOBE Germany entliehen werden. „Klimaschutz-Verglasung und Energie-Einsparungen“ und „solare Energienutzung mit Hilfe von Glas“ sind Themen, mit denen sich die Schulen unter dem übergeordneten Rahmenthema „Globaler Wandel und Nachhaltige Entwicklung“ (Agenda 21) beschäftigen. Im Rahmen dieses Projektes wurde auch die Schülerfirma „ökotec“ gegründet. Die Lise-Meitner Gesamtschule aus Köln-Porz ist eine der über 370 GLOBE-Schulen in Deutschland (über 80 in NRW). Sie alle gehören einem weltweiten Netzwerk von über 13.000 Schulen aus über 100 Ländern an, das sich die Beobachtung der Umwelt und die Archivierung der Umweltdaten zu Klima/Wetter, Gewässer, Biologie/Landbedeckung und Boden zum Ziel gesetzt hat.Was ist GLOBE? GLOBE (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) ist ein weltweites Programm, das Forschung und Bildung im Bereich Umwelt miteinander verknüpft. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten gemeinsam daran, durch langfristige Beobachtung umweltrelevanter Parameter ein tieferes Verständnis über das Zusammenwirken der einzelnen Umweltkompartimente Klima, Gewässer, Boden und Biologie zu erreichen.Im GLOBE-Programm soll in einer weltweiten Zusammenarbeit zwischen Schule und Wissenschaft Umweltdaten erhoben und ausgewertet werden. Die Messungen bzw. Experimente werden nach genau definierten Protokollen durchgeführt. Diese wurden von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für die Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet.Das internationale GLOBE Programm geht auf eine Initiative des ehemaligen amerikanischen Vizepräsidenten Al Gore zurück, der GLOBE am 24. Earth Day (22. April 1994) ankündigte und alle Länder zur Teilnahme an diesem Umweltprogramm einlud. Die politische Zusage Deutschlands erfolgte 1994 durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Zum 25. Earth Day 1995 wurde GLOBE in den USA mit zunächst 40 amerikanischen Schulen gestartet.