Duftwelten erschließen sie künftig gemeinsam: Cosmopolitan Cosmetics GmbH und Städtisches Gymnasium Köln-Pesch sind Partner

Eine neue Kooperationsvereinbarung der Cosmopolitan Cosmetics GmbH und des Städtischen Gymnasiums Köln-Pesch auf der Plattform „KURS – Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen“ der Bezirksregierung Köln und der Industrie- und Handelskammern Köln, Bonn/ Rhein-Sieg und Aachen ist Mitte Oktober in einer Feierstunde im 4711-Haus in Köln unterzeichnet worden.

Gemeinsame Maßnahmen in den Fächern Biologie, Chemie, Englisch und Sozialwissenschaften, ergänzt durch Aktionen zu den Themen „Berufswahlvorbereitung“ und „Bewerbungstraining“ stehen im kommenden Jahr auf dem Programm. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Kontakt zum Partner schon frühzeitig die Gelegenheit erhalten, eine realistische Vorstellung der Arbeitswelt zu entwickeln.Beide Seiten profitieren gleichermaßen von der Kooperation: „Als Unternehmen, das bereits seit über zwei Jahrhunderten am Standort Köln ansässig ist, wollen wir mit dieser Partnerschaft einen Beitrag zu einer stärker praxisorientierten Schulbildung leisten, von dem sowohl Schule als auch wir profitieren“, betonte Joachim Büchsenschütz, Personalleiter der Cosmopolitan Cosmetics GmbH. „Uns ist außerdem daran gelegen, Schülerinnen und Schüler für unsere Ausbildungsberufe zu interessieren. Und vielleicht können wir auf diesem Weg den einen oder die andere als spätere Mitarbeiter gewinnen.“ Der Leiter des Gymnasiums Köln-Pesch, Hans Theo Klug, begrüßte den Start in eine systematische Kooperation mit dem Partnerunternehmen als ein neues Kapitel zur Öffnung von Schule: „Eine auf langfristige Perspektive angelegte Partnerschaft mit Cosmopolitan Cosmetics in Zusammenarbeit mit der Initiative ‚KURS‘ bietet uns die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Unterricht in einer Reihe von Fächern anzubieten. Dies bedeutet einen weiteren Schritt zur Qualitätsverbesserung von Unterricht und zur Ausformung unseres Schulprofils.“ Neben dem grundsätzlichen Wunsch, durch die Kooperationsvereinbarung Lernwelten zukünftig lebendig und konkret zu gestalten und Zusammenarbeit systematisch zu betreiben und langfristig zu sicher, stehen auch ganz handfeste Planungen für gemeinsame Maßnahmen an, wie ein Ausschnitt aus der Zielvereinbarung zeigt. So werden die Schülerinnen und Schüler (Chemie, Klasse 12) im Unternehmen „Estersynthesen und Extraktionsverfahren“ in großtechnischem Format kennen lernen und dort auch eigene Versuche machen können. Zum Thema „Duft- und Geruchssinn“ werden Unternehmen und Schule gemeinsam eine Unterrichtsreihe für die Klasse 12 im Fach Biologie planen und durchführen. Betriebserkundungen unter speziellen Aspekten stehen für das Fach Sozialwissenschaften (Klasse 12) auf dem Plan, Berufsbilder des Partnerunternehmens sollen für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 12 greifbar werden, Schülerinnen und Schüler der Jgst. 11 werden die Azubis im Unternehmen einen Tag lang begleiten können. Ulrike Preuss, Leiterin der Abteilung Personalentwicklung und Erstausbildung und Koordinatorin der Partnerschaft im Unternehmen, freut sich auf die Kooperation mit „ihrer Schule“, die sie noch aus Schülerzeiten kennt. „Wir sind überzeugt, mit konkreten Themen die Schüler praxisnah ansprechen zu können. Barbara Leichsering, zentrale Koordinatorin für KURS im Gymnasium Deutz, verwies auf das bereits erfolgreich durchgeführte Assessmentcenter-Training: „Die Zusammenarbeit mit Cosmopolitan führt uns – Schüler und Lehrer – näher an die Lebenswirklichkeit eines Unternehmens heran. Davon können wir nur profitieren.“Bei den Schülerinnen und Schülern der Jgst. 12 ist das Bewerbungstraining im Frühsommer 2003 sehr gut angekommen. Durch konkrete Übungen konnten sie sich persönlich mit der Methode des Assenssmentcenters vertraut machen und Ängste abbauen.Bürgermeisterin Angela Spizig begrüßte die Lernpartnerschaft für das Gymnasium Deutz, an dem sie selbst als Lehrerin tätig war: „KURS ist für die Kölner Schulen ein großer Gewinn und bringt den Standort Köln einen wesentlichen Schritt nach vorn.“ Auch Dr. Ulrich Soénius, Geschäftsführer der IHK Köln, die KURS seit 1999 in der Region vorantreibt, wies auf die Chancen hin, die Lernpartnerschaften für den Standort Köln bieten: „Mit der KURS-Initiative Wirtschaft und Arbeitswelt stärker in Schulen zu verankern ist unser Ziel und 56 Partnerschaften allein im Kammerbezirk Köln belegen, dass dies mit gemeinsamem Engagement möglich ist.“