Karina V. und Katharina v. H., Schülerinnen der 9. Klasse des Erich Kästner-Gymnasium in Köln, berichten von ihrem Praktikum im Niehler Hafen.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand dieses Jahr bei uns in der Jahrgangsstufe 9 für die meisten kein richtiges Praktikum statt, sondern ein Praktikum in Distanz.
In dieser Woche haben wir uns vor allem mit der Firma CTS Container-Terminal GmbH (unser KURS-Partner seit 2013), dem Thema Globalisierung und dem Niehler Hafen auseinandergesetzt.
Jedoch haben wir uns am ersten Tag zunächst mehr mit uns selbst beschäftigt und mehrere Tests durchgeführt, um mehr über unsere Stärken und Interessen herauszufinden. Am Dienstag hat uns Oliver Haas, General Manager der CTS Container-Terminal GmbH einiges über den Niehler Hafen, den Bereich des “Business Development” und wie Güter transportiert und verladen werden, erzählt. Danach hatten wir in einer Videokonferenz noch die Möglichkeit ihm Fragen zu stellen.
Am nächsten Tag lernten wir wieder durch Herrn Haas und ein Video von Judith Fuhrmann (Assistentin der Geschäftsleitung) die verschiedenen Berufsfelder in der Logistik kennen. Zudem lernten wir durch ein weiteres Video den Werdegang einer Auszubildenden in der Logistikbranche kennen.
Am Donnerstag erfuhren wir viel über die unterschiedlichen Häfen in Köln und wie diese zum Teil entweder umgebaut, umfunktioniert oder ausgebaut wurden. Außerdem haben wir die Unterschiede zwischen Binnen- und Seehäfen, sowie den wichtigen Hafen in Bremerhaven kennengelernt, welcher 2010 das größte zusammenhängende Container Terminal war.
Abschließend haben wir uns am Freitag mit dem Thema Bewerbungen beschäftigt. Wir haben gelernt, worauf die Arbeitgeber vor allem achten und wie man sich am besten bewirbt. Um das zu üben, hat jeder von uns eine Bewerbung für eine Stelle bei unserem KURS-Partner CTS Container-Terminal GmbH geschrieben.
Während der ganzen Woche bearbeiteten wir auch immer Aufgaben für ein Portfolio. Dort heften wir z.B. die Ergebnisse der Tests vom Montag und die Bewerbung ein. Zudem müssen wir auf den Arbeitsblättern des Portfolios Fragen zu den Videos, die wir uns anguckten, beantworten. Das Portfolio wird so wie ein Praktikumsbericht bewertet und fließt mit in die Politiknote ein.
Es war eine gute Alternative zu einem Präsenzpraktikum und zudem sehr interessant, etwas über die Häfen, Logistik und den KURS-Partner unserer Schule zu lernen.