KÖLN. Direkt nach den Osterferien starten 12 Schüler der Eichendorff Realschule Köln ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum beim KURS-Lernpartner dem Personal- und Verwaltungsmanagement der Stadt Köln, im Herzen der mit über einer Millionen Einwohnern größten Stadt Nordrhein-Westfalens.
Im Rahmen dieser KURS-Lernpartnerschaft hat das Personal- und Verwaltungsmanagement der Stadt Köln ein besonderes Konzept für die Ehrenfelder Partnerschüler entwickelt.
Nach der offiziellen Begrüßung unterschreiben alle ihren Praktikumsvertrag, der nicht nur die Pflichten der Schüler, sondern auch die der Praktikumsstelle beschreibt. Nachmittags wird an diesem ersten Tag für alle der Laufzettel für die nächsten drei Wochen besprochen. Denn dieses Praktikum im Rahmen der KURS-Kooperation zwischen der Stadt und der Ehrenfelder Schule verfolgt einen Plan, ein Ziel. Die Schüler sollen einen möglichst guten Einblick in die Verwaltung und in die Tätigkeiten der Mitarbeiter bekommen.
Am zweiten Tag geht es dann direkt in die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dort mischen sich die 12 Schüler unter die 2600 Studierenden der fünf verschiedenen Bachelorstudiengänge. Alle dürfen dann in eine Psychologie Vorlesung reinschnuppern. Nach so viel Theorie dürfen nachmittags alle den 360 Grad Ausblick auf dem 100 Meter hohen KölnTriangle genießen. Neben Besichtigungen des Kundenzentrums Mülheim und des Bezirksrathauses Nippes wird es immer wieder auch Arbeitsphasen für die Schüler geben. So werden zum Beispiel in Kleingruppen verschiedene Ämter der Stadt vorgestellt und anschließend mit Plakaten präsentiert. Melis, Natascha , Benjamin und Nevra, Schüler der Eichendorff-Schule bereiten zum Beispiel für die anderen eine Präsentation über das Jugendamt vor. Unterstützt werden sie dabei von Antonia Dzikus, Auszubildende Verwaltungswirtin im ersten Ausbildungsjahr. Benjamin freut sich jetzt schon auf den 14. Mai. Dann steht der Besuch der Feuerwehr-Leitstelle auf dem Wochenplan. Alle Schüler wurden von ihren Klassenlehrern auf das Praktikum bei der Stadt Köln hingewiesen und alle haben sich nach einer Informationsveranstaltung in der Schule beworben. Natascha möchte auf jeden Fall eine Ausbildung bei der Stadt Köln machen. Melis, Benjamin und Nevra freuen sich darüber, Erfahrungen im Büro zu machen und die Verwaltung einer Millionenstadt näher kennenzulernen.
Durch die Verbindung von Theorie und Praxis und der Erkundung verschiedener „Orte“ der Verwaltung erhalten die Schüler ein realistisches Bild der verwaltungstechnischen Berufe. Nicht nur die allgemeine Berufswahlkompetenz wird dabei erweitert, sondern auch die konkrete für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte für öffentliche Ordnung.