KÖLN. Sieben Jahre haben Sie gemeinsam KURS gelebt, die Heinrich-Schieffer-Hauptschule in Köln Dellbrück und die Fabrik für Sanitätsausrüstungen Stollenwerk & Cie. GmbH.
Mit vielen Wahlpflicht – Technikkursen war Klaus-Detlev Lohmann, Schulleiter der Hauptschule, „um die Ecke“ im Unternehmen. So entstanden über die Jahre ein Kamelle-Wagen für den Veedelszoch, ein „Schaumkuss – Schleudergerät“ für Schulfeste, Fahrradständer und sogar Sitzbänke für den Schulhof der zum Sommer 2019 auslaufend schließenden Hauptschule.
Alle Projekte wurden von Anfang an begleitet von Ausbildungsleiter Peter Heintz. „Ziel der Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen war immer, dass die Schüler lernen Verantwortung zu übernehmen. Für sich selbst, für das Team und für das Endprodukt,“ so Heintz. Es wurde gehämmert, gefeilt, gebohrt und geschweißt.
Am Ende stand dann das fertige Produkt auf der gleichen Ebene wie das gestiegene Selbstbewusstsein der Schüler aus den Technikkursen. In Ausbildungsleiter Peter Heintz hatten die Hauptschüler einen Ansprechpartner und eine Bezugsperson aus der realen Berufswelt. Disziplin und Teamwork erhielten somit einen anderen Stellenwert für die Schüler, als in Schule.
Dass ein Unternehmen Kompetenzen vermittelt, die in der Schule nicht immer gut vermittelt werden können, ist auch dem Engagement von Geschäftsführer Thomas Stollenwerk zu verdanken. 2012 sagt Stollenwerk anlässlich der KURS-Ratifizierung: „Unsere Gesellschaft braucht unsere Kinder – und zwar alle. Sie sind unsere Zukunft. Gerade schwer vermittelbare Jugendliche ohne Schulabschluss haben es nicht einfach auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Wir möchten durch möglichst frühe Förderung dazu beitragen, nicht nur diese Jugendlichen zu unterstützen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule eine bessere Zukunftsperspektive zu verschaffen. Dazu gehört zugleich die Unterstützung der Schule und der Lehrerinnen und Lehrer, die immer wieder mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen haben.“
Die Schüler der Heinrich-Schieffer-Hauptschule und die Fabrik für Sanitätsausrüstungen Stollenwerk & Cie. GmbH haben mit viel persönlichem Engagement gegenseitig voneinander gelernt. Ob es dabei um Betriebsabläufe, Kompetenzvermittlung oder um Verantwortung in den verschiedenen Systemen Betrieb und Schule ging, Ziele wurden gemeinsam diskutiert und gemeinsam verfolgt.
Danke für sieben spannende Jahresgespräche, für zwei KURS-Austauschtreffen und diverse Stückchen Kuchen.