Otto-Hahn-Gymnasium in Bergisch Gladbach besiegelt KURS-Kooperation mit Bensberger Bank eG und FRT Fries GmbH

BERGISCH GLADBACH-BENSBERG. Gleich zwei Unternehmen werden künftig den Schülerinnen und Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG) in Bergisch Gladbach Einsichten in die Arbeitswelt ermöglichen, Einblicke in die moderne Technologie gewinnen lassen sowie den Unterricht mit ihrem Know-how unterstützen. Dies vereinbarten OHG-Schulleiter Wolfgang Knoch sowie Dr. Thomas Fries, FRT Fries Research & Technology GmbH, und Manfred Habrunner, Vorstand der Bensberger Bank eG, in Kooperationsverträgen, die sie am 2. April in einer Feierstunde unterzeichneten.

Das Otto-Hahn-Gymnasium ist ein modernes Gymnasium, in dem die Naturwissenschaften traditionell eine besondere Rolle spielen. Seit 2007 ist die Schule eine der 100 deutschen MINT-Excellence-Schulen, die für ihr besonderes Engagement im Bereich der Naturwissenschaften ausgezeichnet wurden. „Für unsere Schule ist die Zusammenarbeit mit den  Unternehmen besonders wichtig, da sie unseren Unterricht bereichern und den Schülern Einblicke in die Praxis und Anwendungsbereiche des Gelernten ermöglichen, was auch für die spätere Berufswahl entscheidend sein kann. Wir freuen uns, dass uns hierbei gleich zwei engagierte Kooperationspartner zur Seite stehen, “ sagte Schulleiter Wolfgang Knoch.

Dass es in Deutschland zu wenige Studenten im Bereich der technischen Berufe und des Ingenieurswesens gibt, gibt auch Dr. Thomas Fries zu denken. Mit dem Engagement für das Bensberger Gymnasium möchte er daher einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten. “Schülerinnen und Schüler für technische Berufe und Ingenieurberufe zu gewinnen ist für den Standort Deutschland wichtig. Das muss den Jugendlichen schon frühzeitig klar werden. Dazu kann die Partnerschaft sicherlich einen Beitrag leisten“, betonte Fries.
„Die Schüler haben bei uns die Gelegenheit einen Bereich des Berufslebens praxisnah zu erleben und wir können mit unserem Know-how Unterrichtsinhalte an konkreten Anwendungsbereichen verdeutlichen, im Fach Wirtschaft etwa bei den Themen ‚Geldwirtschaft‘  und ‚Börse’“, erklärte Manfred Habrunner, Vorstand der Bensberger Bank eG.
Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind neben Betriebserkundungen und der Vorstellung von Berufsbildern auch Schülerpraktika, die im Dialog mit den Lehrkräften der Schule individuell zugeschnitten und intensiv betreut werden.

Von Seiten der Bezirksregierung war Abteilungsdirektorin Gertrud Bergkemper-Marks nach Bensberg gekommen, ebenso sowie zahlreiche Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft.
Die beiden Lernpartnerschaften werden begleitet durch das zuständige KURS-Basisbüro.