Nachhaltigkeit, durchaus ein Thema!

Schüler beim Speeddating mit UnternehmenDÜREN. „Wie nachhaltig arbeitet eigentlich Ihr Unternehmen?“, lautet eine der ersten Fragen, die Cornelia Wouters, Personalreferentin IMI Z&J, beim Markt der Möglichkeiten, dem ersten KURS-Speed-Dating des Kreises Düren, gestellt wurde. Sie und ihre vier Kollegen staunten nicht schlecht, gehört eine solche Frage schließlich nicht zum Standardrepertoire der Jugendlichen.

„Das war eine rundum gelungene Veranstaltung“, lobte sie, „mit engagierten Schülern. Einigen zitterten vor Aufregung sogar die Hände. Schön, dass die Heranwachsenden sich trotzdem zu uns an den Stand getraut haben.“

Auch Michael Glanz, Maintenance Engineer Brandschutz/Infrastruktur der Metsä Tissue GmbH, war sehr zufrieden. „Wir haben nette Gespräche geführt.“, und Carsten Görner, Ausbildungsleiter der Otto Junker GmbH, ergänzt: „Der Weg nach Düren hat sich absolut gelohnt.“

Armin Vossen, Geschäftsführer der Peter Vossen GmbH hatte bereits nach der ersten Runde vier Praktikanten rekrutiert und geht davon aus, dass er sicherlich ein oder zwei der jungen Leute für eine Ausbildung in seinem Unternehmen begeistern kann und auch Jens Glöckner, Technical Director der M. Brück GmbH & Co. KG, hofft, dass sich der ein oder andere interessierte Schüler bei ihm melden wird.

Einhellige Meinung der Betriebe: „Wir freuen uns auf den zweiten Teil des Projektes, die Einzelbewerbungsgespräche“, die vom 14.02. bis 18.02. bei den einzelnen Unternehmen stattfinden werden.

Insgesamt waren 22 Unternehmen live und in Farbe in der Realschule Bretzelnweg vor Ort und zwei weitere online vertreten. Diese sind auf Kleingruppen von sieben Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Realschule Bretzelnweg sowie 6 Klassen der Realschule Wernersstraße getroffen.