MORSBACH. Die Wirtschaft in die Schulen zu bringen und die Schulen in die Wirtschaft – das ist das Ziel der Lernpartnerschaften von KURS. Dieses Ziel verfolgt auch die zwischen der Polytec Intex GmbH & Co. KG und der Erich Kästner-Hauptschule am 14. Februar 2008 geschlossene Kooperationsvereinbarung. Die Hauptschule fügt damit ihrem Konzept zur Berufsfindung und -vorbereitung ihrer Schüler einen weiteren Baustein hinzu.
„Diese Lernpartnerschaft“, so Schulleiter Clemens Schuh, „ist ein wesentlicher Schritt zur Öffnung der Schule für die Wirtschaft und der Wirtschaft für die Schule. Die konkreten Vereinbarungen mit Polytec Intex ermöglichen es uns, die berufliche Wirklichkeit in vielfältigster Form in unterschiedliche Fächern und fächerübergreifenden Projekte einzubringen.“ Konkret angegangen werden soll eine Zusammenarbeit in den Fächern Wirtschaftslehre, Mathematik, Chemie, Arbeitslehre/Technik.
Anlässlich der Feierstunde in der – mit finanzieller Unterstützung durch Morsbacher Betriebe und durch das Partnerunternehmen – neu eingerichteten Metallwerkstatt der Erich Kästner-Schule konnten sich Vertreter des Betriebes und der Öffentlichkeit vor Ort ein Bild von der Arbeit einer modernen Hauptschule machen. Schule und Betrieb erwarten, dass die jungen Menschen hier unter sachkundiger Anleitung von Experten aus dem Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln können, die ihnen eine bewusstere und fundiertere Berufswahlentscheidung ermöglichen.
Friedhelm Kappenstein, Ausbildungsleiter bei Polytec Intex freut sich, dass das Unternehmen mit seinem Engagement für die Schule zur Entwicklung der Region beitragen kann: „Uns liegt viel daran, einen Beitrag zur Verbesserung der schulischen Bildung zu leisten und damit auch die Verbundenheit zu unserem Standort zu zeigen“, erklärte Kappenstein.
Die 16. Lernpartnerschaft im Oberbergischen Kreis wird begleitet durch zuständige KURS-Basisbüro. Koordinatorin Angela Harrock wir die Partner auch bei der Entwickung ihrer Zusammenarbeit zur Seite unterstützen.
Fotos: C. Buchen