Lindlarer Gymnasiasten profitieren von der Zusammenarbeit mit einem Global Player – Edelstahlwerk Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG und Gymnasium Lindlar beschließen enge Zusammenarbeit

LINDLAR. Die Wirtschaft in die Schulen zu bringen und die Schulen in die Wirtschaft – das ist das Ziel der Lernpartnerschaften von KURS. Dieses Ziel verfolgt auch die zwischen der Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG und dem Gymnasium Lindlar geschlossene Kooperationsvereinbarung, die gestern (26. Februar 2008) feierlich unterzeichnet wurde. „Durch die Kooperation unserer Schule mit der Wirtschaft wird der auch in den Lehrplänen geforderte Einblick der Schüler in das Wirtschaftsleben konkreter und anschaulicher“, erklärte Schulleiter Ulrich Güth.

„Wir freuen uns besonders, dass wir mit Schmidt + Clemens einen Unternehmenspartner gefunden haben, der hier in Lindlar eine große Bedeutung hat und international tätig ist, “ so der Schulleiter.

Themen wie „Soziale Marktwirtschaft“, „Regionaler Wirtschaftsraum“ und „Globalisierung“ werden die Schüler künftig mit Hilfe von Experten aus dem Partnerunternehmen angehen, über Öffentlichkeitsarbeit und Marketing können sie sich ebenfalls aus erster Hand informieren, Einblicke in die „CNC“-Programmierung sind vorgesehen und auch ein realitätsnahes Bewerbungstraining.

Für Jan Schmidt-Krayer, in vierter Generation geschäftsführender Gesellschafter der Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG, ist die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft nicht nur ein Lippenbekenntnis. „Uns liegt viel daran, einen Beitrag zur Verbesserung der schulischen Bildung zu leisten und damit auch die Verbundenheit zu unserem Standort zu zeigen“, erklärte Schmidt-Krayer.

„Eine solche Partnerschaft tut auch dem Unternehmen gut“, ist Bürgermeister Dr. Hermann-Josef Tebroke überzeugt, der für den Schulträger ein Grußwort an die Partner richtete: „Für das harmonische Zusammenleben zwischen Bevölkerung und Industriebetrieb kann es nur förderlich sein, wenn die Öffentlichkeit weiß, was sich hinter den Mauern abspielt. Das ist vor allem bei einem Unternehmen wichtig, dessen Produkte nicht in jedem Haushalt verwendet werden.“

So konnten sich denn auch die Lehrer des Lindlarer Gymnasiums und weitere geladene Gäste bei der Betriebsbesichtigung ein Bild von „ihrem“ Edelstahlwerk machen.

Für die Träger der Initiative KURS bedankte sich Rainer Lessenich, Leiter der Zweigstelle Oberberg der IHK Köln, für das Engagement der Partner und wünschte ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer vielfältigen Kooperationsvorhaben.

Im Oberbergischen Kreis ist dies die 17. Lernpartnerschaft, die von Ulrich Holländer und Angelika Harrock, den Koordinatoren des zuständigen KURS-Basisbüros, betreut wird.