AACHEN. 2012 hatten einige Kollegen der Gesamtschule Brand die Idee, den Physikunterricht der Schule praxis-, handlungs- und schülerorientierter zu gestalten. Unter der Federführung von Dr. Andreas Lux, Dr. Kai Frings und Heidi Zimmermann, die bei den STAWAG-Stadtwerken Aachen AG für die Schulkooperationen zuständig ist, wurde die Unterrichtsreihe „Elektrizität im Haushalt – Schaltungen in analogen und digitalen Lernhäusern“ konzipiert und als zentraler Bestandteil in der im Jahr 2013 abgeschlossenen KURS-Kooperationsvereinbarung festgeschrieben.
In einem ersten Schritt mussten die Lernhäuser sowie die zugehörigen Arbeits- und Kontrollkarten entwickelt und anschließend gebaut werden. Nach einer einjährigen Entwicklungsphase wurde die Unterrichtsreihe 2013 im Rahmen der KURS-Kooperation zum ersten Mal erfolgreich an der Gesamtschule Aachen-Brand durchgeführt. Seitdem findet dieses Projekt jährlich statt.
Nach einer coronabedingten Pause, in der die digitale Version der Unterrichtsreihe entwickelt wurde, fand am 06.04.2022 die diesjährige Einführungsveranstaltung statt. Heidi Zimmermann begeisterte die anwesenden Lehrkräfte mit ihrem Vortrag. Neben der Erklärung, wie ein solches Lernhaus aufgebaut und ausgestattet wird, richtete sie ihr Augenmerk auf die Nutzungsmöglichkeiten durch die Schüler:innen.
Sie führte aus, dass es sich bei den Lernhäusern um Unikate handelt, die ausschließlich für die Nutzung in der Schule gebaut worden sind. In den einzelnen Etagen müssen die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 selbstständig unterschiedliche Schaltungen wie zum Beispiel eine EIN-/AUS-Schaltung vornehmen. Das nötige Material, zu dem auch die Arbeits- und Kontrollkacheln sowie ein Bauteilesortiment gehören, wird zur Verfügung gestellt. Begleitend erhalten die Schüler:innen ein Arbeitsheft, in das sie die Ergebnisse eintragen können.
In dieser über mehrere Wochen gehende Unterrichtseinheit steht, wie Heidi Zimmermann betont, das praktische, schülerorientierte Arbeiten im Vordergrund. Die anwesenden Kolleg:innen Holger Weiß, Lehrer für Biologie und Chemie, sprachen von einem selbsterklärenden System und einer hervorragenden Unterrichtsreihe, die sich gut in den Physikunterricht integrieren lässt.
Nach den Osterferien startet die diesjährige Durchführung, in der bei der Lernzielkontrolle auch auf die digitalen Bausteine zurückgegriffen werden kann.