KURS-Lernpartner bietet Gymnasiasten spannende Schnuppermöglichkeiten

KURS-Lernpartner bietet Steinfelder Gymnasiasten spannende SchnuppermöglichkeitenSTEINFELD. „Medizin ist furchtbar vielseitig, aber auch unglaublich interessant“, erläuterte der ärztliche Direktor Prof. Dr. med. C. Weiss den medizinisch interessierten Oberstufenschülerinnen des Hermann-Josef-Kollegs Steinfeld, die mit Ihren Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen Annette Clasen und Julia Wings Berufsfelder der Marmagener Klinik erkundeten.

Die Jugendlichen lauschten Weiss, der über das Studium in Heidelberg berichtete und interviewten den Experten: „Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer Rehaklinik und einem klassischen Krankenhaus?“ „Wie können wir Wartezeiten bis zur Zulassung im Medizinstudium sinnvoll überbrücken?“

ExperteninterviewSeit 2012 besteht die KURS-Kooperation zwischen dem Gymnasium mit der Eifelhöhen-Klinik sowie der AOK und so berichteten Masterstudentin Rebecca Abel und Diplomsportwissenschafter Jürgen Gottschling dem Besuch aus Steinfeld gerne über die Möglichkeiten des Studiengangs „Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement“ und informierten über die Bereiche der Sporttherapie.

Von der Theorie zur Praxis: Zwölf der EF- und Q1-Schüler/innen durften sich dann in die Rolle der Patienten versetzen und im Ergometerraum einmal ordentlich strampeln. Dabei stellten Gottschling und Abel die Fahrradergometer anfangs auf unter 100 Watt ein, die Jugendlichen sollten ein Gefühl dafür bekommen, welche Leistung für einen Herzpatienten bereits anstrengend ist.

Für Constantin Raspe aus der Q1 des Gymnasiums hat sich die Betriebsbesichtigung in der Marmagener Klinik auf jeden Fall gelohnt, denn er habe viel dazu gelernt, resümiert er gegenüber KURS-Koordinatorin Vanessa Rauch: „Ich mache gerne Sport und könnte hier mein Hobby zu Beruf machen.“