JÜLICH. Die Pfeifer und Langen GmbH & Co. KG ist einer der führenden Zuckerhersteller in Europa. Jährlich werden über eine Million Tonnen Zucker und Agrarprodukte in den Werken von Pfeifer & Langen hergestellt. Die mittlerweile 150 Jahre Unternehmensgeschichte spiegeln sich in einer ausgeklügelten, hochmodernen Verfahrenstechnik für die Zuckerproduktion wider.
Die Idee der Kooperation mit der Sekundarschule Jülich erwies sich zunächst etwas schwierig, denn in Anfangsjahren war die Schule stolz als „Ort ohne Süßigkeiten und süße Getränke“ angetreten, wie Schulleiterin Angelika Lafos bei der Begrüßung der Gäste bekannte.
Der einführende Tanz der Zuckerfee zeigte aber eindrucksvoll, dass die Kooperation nunmehr ohne Vorbehalte umgesetzt werden kann. Ein wichtiges Ziel der Kooperation ist es, die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit dem Lebensmittel Zucker zu sensibilisieren und grundlegendes Wissen über Herstellung und Verwendung in und außerhalb von Lebensmitteln zu vermitteln.
Weitere Schwerpunkte bei den Kooperationsthemen sind die Zuckerproduktion und die zugehörigen chemischen Verfahren sowie die Grundlagen der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft.
Ein erstes „Meet and Greet“, bei dem die Ausbildungsberufe Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemechaniker vorgestellt wurden, fand direkt im Rahmen der Ratifizierung statt.
„Durch das KURS-Programm wird so jungen Menschen schon während der Schulzeit ganz praktisch die Möglichkeit gegeben, Einblicke in das Berufsleben zu erhalten. Für uns als Unternehmensgruppe ergibt sich die Chance, sehr früh Kontakte zur „Generation Z“ aufzubauen,“ fasste Ulrich Palandt, Leiter der kaufmännischen Verwaltung bei Pfeifer & Langen, die Motivation des Unternehmens zusammen.