Kinder mit Förderbedarf lernen Arbeitswelt kennen

„Wir möchten mit vereinten Kräften neue Tore öffnen“. Mit diesen Worten charakterisiert Guido Linberg, Berufswahlkoordinator der Hugo-Kükelhaus-Schule Leverkusen den Leitgedanken der Zusammenarbeit zwischen den Lebenshilfe-Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH (LHW) und der Hugo-Kükelhaus-Schule (HKS) im Bereich der Berufsorientierung. Ein gemeinsames Ziel, ein starkes Engagement und ein deutlich spürbarer Wille, etwas zu bewegen, hat die bereits bestehende Zusammenarbeit der Hugo-Kükelhaus-Schule, an der Kinder mit Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung unterrichtet werden, und den Lebenshilfe-Werkstätten nun in die Unterzeichnung einer KURS-Kooperation münden lassen.

Schüler, für die eine berufliche Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt möglich erscheint, sollen von der Lernpartnerschaft profitieren. Geplant ist ein praxisbezogener Berufsorientierungsunterricht mit Betriebserkundungen, Expertenbesuchen im Unterricht sowie gemeinsamen Elternberatungen. Schülerinnen und Schülern neue berufliche Perspektiven aufzuzeigen und geeignete Übergänge, auch in Arbeitplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten, sind somit die Grundpfeiler der Kooperationsvereinbarung, die am 12.04.2010 unterzeichnet wurde. „Wir verstehen uns als ein Kompetenzzentrum mit vielen Facetten unternehmerischer Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Arbeitsplatz innerhalb einer geschützten Werkstatt ist nur eine dieser Möglichkeiten, neben einer Vielzahl anderer“, betonte Judith Heinen von den Lebenshilfe-Werkstätten, „durch die enge Zusammenarbeit mit der Hugo-Kükelhaus-Schule können gemeinsame Ressourcen und Potenziale im Bereich der beruflichen Bildung optimal gebündelt und somit die berufliche Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernerschwernissen verbessert werden“, so Heinen weiter.

Auch Schulleiterin Kordula Fundermann ist vom Erfolg der Partnerschaft überzeugt. „Bereits das im vergangenen Schuljahr gemeinsam durchgeführte Projekt ‚Vertiefte Berufsorientierung in Förderschulen’ hat unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle, neue Lernerfahrungen im Bereich der Berufsorientierung eröffnet. Vor diesem Hintergrund sehen wir auch künftigen Kooperationsprojekten mit großer Zuversicht entgegen. Ein erster Meilenstein im Rahmen der offiziellen Lernpartnerschaft wird die gemeinsame Vorbereitung einer ‚Berufe- und Praktikumsmesse’ in der HKS darstellen.“

Die Ratifizierung fand in der Hugo-Kükelhaus-Schule statt. In einem kleinen feierlichen Rahmen unterzeichneten Schulleiterin Kordula Fundermann und Geschäftsführer Harald Mohr sowie Schulrätin Birgitt Kreitz-Henn, IHK-Vertreter Martin Kracht und KURS-Koordinator Dirk Roth die Kooperationsvereinbarung im Beisein des Oberbürgermeisters Reinhard Buchhorn sowie der Schülerinnen und Schüler und Elternvertreter der Schule.

Die neue KURS-Lernpartnerschaft der Stadt Leverkusen wird begleitet durch das zuständige KURS-Basisbüro. „Von den Erfahrungen dieser besonderen Kooperation werden alle Beteiligten sicherlich nachhaltig profitieren“, betont Dirk Roth, KURS-Koordinator beim Schulamt für die Stadt Leverkusen, „besonders natürlich die Schülerinnen und Schüler, denen diese Lernpartnerschaft neue Chancen für eine berufliche Zukunft bieten wird.“