Industrie und Bienen – passt das zusammen?

Lernpartnerschaft VK Aalberts Surface Technologies – GHS HorremHORREM. Wenn es nach der Aalberts Surface Technologies GmbH, Werk Kerpen, und der GHS Horrem geht – auf jeden Fall! Das neue Schuljahr hat noch nicht begonnen und schon planen die beiden Lernpartner ein recht außergewöhnliches Projekt – Aalberts mietet ein oder mehrere Bienenvölker, und die Schülerinnen und Schüler der GHS Horrem unterstützen und begleiten bei der Betreuung und Pflege.

Die Flächen, die Bienenvölker und das Equipment für das „Bienenprojekt“ werden von Aalberts zur Verfügung gestellt, so wird auf dem Gelände des Unternehmens eine Verbindung zwischen Industrie und Natur geschaffen und Schülerinnen und Schüler lernen Aalberts aus einem völlig anderen Blickwinkel kennen.

In einer sehr angeregten Diskussion wurden mehrere Projekte für unterschiedliche Fächer für das neue Schuljahr geplant: der Bau von Insektenhotels im Technik- oder Kunstunterricht, die Planung und Fertigung einer Bank im Mathematik- und Technikunterricht, der Lebensraum der Bienen / Aufbau eines Bienenvolkes in Biologie und die Herstellung und Nutzung des Honigs in Hauswirtschaft.

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge haben die Möglichkeit an diesem außergewöhnlichen Projekt in irgendeiner Form teilzunehmen. Begleitet wird das Vorhaben auch von der Umweltbeauftragten des Unternehmens, Simone Hein, dem Imker Stefan Walenda und dem Garten- und Landschaftsbauer Klaus Faßbender.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Lernpartnern läuft sehr gut. Im Mai haben vier Schülerinnen und Schüler ein Praktikum als Oberflächenbeschichter/in oder in der Verwaltung im Unternehmen absolviert. Im Mai und Juni gab es virtuelle Betriebsführungen für die Jahrgänge 9 und 10. Die Ausbildungsbotschafterin Nathalie Feuster übernahm die Planung und Durchführung der Führung durch das Unternehmen.

Teilnehmer/innen der Videokonferenz (Foto von links nach rechts):
Michael Volkmer (Ausbildungsleiter), Ralf Nott (Werksleiter), Dagmar Schuhmann (Ass. d. Werksleitung), Simone Hein (Umweltbeauftragte), Doris Hamacher Kreuter (GHS Horrem), Gabriele Kloidt (KURS Köln)