Handwerker stellen ihre Berufe vor

schuelercafe-lernpartner-wipperfuerthWIPPERFÜRTH. „Unsere Schule“, so Frau Ulrike Disselbeck, Schulleiterin der Hauptschule, „ist stolz darauf, allen Jugendlichen, die unsere Schule verlassen, ein breitgefächertes Angebot an schulischen und betrieblichen Handwerksleistungen in der Praxis vorgestellt zu haben. Weil wir dabei authentisch sein wollen, nehmen wir gern die Hilfe von Fachkräften in Anspruch.“

Die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wipperfürth hat unter dem Dach der Initiative KURS eine weitere Lernpartnerschaft vereinbart. Künftig wird die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land die Schule besonders im Bereich der Berufsorientierung unterstützen. Sie wird den Schülerinnen und Schülern durch Praktika Einblick in die unterschiedlichen Gewerke des Bau- und Baunebengewerbes geben.

Wolfgang Beifuß, zentraler Ansprechpartner für Lernpartnerschaften in der Schule, meint: „Wir erwarten viel von unseren Partnern, aber wir sind auch bereit zu geben. Unsere Schüler freuen sich, wenn sie außerhalb dieser Räume ihr Können zeigen dürfen.“

Schulischer Unterricht richtet sich näher an der Praxis aus, ökonomische Bildung erhält praxisnahe Inhalte und Schülerinnen und Schüler werden für die Ausbildung fit gemacht. Dies zeigt auch die schulinterne Schülerfirma „Bella Italia“, die für die Bewirtung der Gäste zuständig war.

Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, sagt: „Zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Zusammenarbeit des Handwerks im Bau- und Baunebengewerbe mit den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule. Die Schülerinnen und Schülern sollen einen Einblick in die Tätigkeit der unterschiedlichen Gewerke in der Praxis erhalten. Die Betriebe können dabei geeignete Schülerinnen und Schülern kennenlernen, um sie für einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum im Betrieb zu gewinnen.“

Arik Werle, Abteilungsleiter der Handwerkskammer zu Köln, ergänzte: „Das Handwerk bietet tolle Zukunftsperspektiven. Dabei ist es mit etwa 33.000 Betrieben in der Region Köln/Bonn, in denen rund 190.000 Beschäftigte einen Jahresumsatz von knapp 16 Mrd. Euro erwirtschaften, ein bedeutender Wirtschaftsbereich. Wir danken der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land für ihr vorbildliches Engagement in zahlreichen KURS-Partnerschaften und wünschen ihr wie der Konrad-Adenauer-Hauptschule eine erfolgreiche Zusammenarbeit!“