Gymnasiasten erkunden Handwerksberufe

Abiturienten im HandwerkKÖLN. Die im November 2013 erweiterte Kooperationsvereinbarung zwischen der Handwerkskammer zu Köln und dem Dreikönigsgymnasium nimmt konkrete Formen an. Die Kooperation steht im Zeichen von Wirtschaftskunde sowie Berufsorientierung und soll den Schülerinnen und Schülern unter anderem Berufs- und Karrierewege im Handwerk aufzeigen.
 
So konnten sich 22 Schülerinnen und Schüler des Dreikönigsgymnasiums im Rahmen ihrer Studien- und Berufsorientierungswoche vom 20. bis zum 24. Januar 2014 im Bildungszentrum Butzweilerhof der Handwerkskammer zu Köln in Praxisprojekten über drei handwerkliche Berufsfelder informieren.
 
solartechnikDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten unter anderem daran, eine pneumatische Anlage im Modell aufzubauen und erfuhren gleichzeitig, in welchen Berufsfeldern Pneumatik eine Rolle spielt. In der Tischlerei konnte jede Schülerin/jeder Schüler unter Einsatz von Werkzeug, modernen Maschinen und verschiedenen Materialien ein Tablett herstellen. Ergänzend wurden sämtliche Werkstattbereiche der Holzverarbeitung besichtigt. Das Zukunftsthema „Solarenergie“ war der dritte Themenbereich der Berufsorientierung. Mithilfe eines Laborkoffers konnten alle Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise der Photovoltaik praktisch erfahren. Zum Abschluss wurde das Solardach des Bildungszentrums besichtigt, um die direkte Anwendung kennen zu lernen.
 
pneumatikIn allen vorgestellten Berufsfeldern konnten die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrer das Handwerk in seiner Modernität und seinem hohen Anspruchsniveau kennen lernen. Sie haben darüber hinaus einiges über Ausbildungsperspektiven im Handwerk und darauf aufbauende Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren. Es wurde deutlich, dass im Handwerk viel Potential schlummert und auch Kandidatinnen und Kandidaten mit Hochschulzugangsberechtigung attraktive Ausbildungs- und Karrierewege im Handwerk offen stehen. Im nächsten Schuljahr soll es eine Neuauflage der Berufsorientierungswoche geben.
 
Weiterhin stehen im Februar und März 2014 Unterrichtsbesuche der kaufmännischen Unternehmensberatung der Handwerkskammer zu den Themen „Rolle der Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft“ und „Rolle der Unternehmen im Globalisierungsprozess“ an. Flankiert wird das Schuljahr mit dem Informations- und Beratungsangebot seitens der Ausbildungsvermittlung und der Ausbildungsberatung sowie mit Vorträgen zum dualen Ausbildungssystem, Karrieremöglichkeiten im Handwerk und dem trialen Studium, das neben der Ausbildung gleichzeitig die Weiterbildung zum Meister sowie den Bachelorabschluss „Handwerksmanagement“ beinhaltet.