Gemeinsam gegen Wilde Müllentsorgung

wild entsorgter MüllKÖLN. Seit 2017 sind die AWB Köln und die Carl von Ossietzky Gesamtschule Lernpartner im Rahmen der Initiative KURS. Während der Pandemie war die Zusammenarbeit stark eingeschränkt, da das Unternehmen mit aller Kraft dem Virus an den Eingangstoren die Stirn geboten hat, um den Betrieb verantwortlich aufrechterhalten zu können.

Seit dem 1. Juni 2022 sind die Tore wieder offen für Besucher:innen. Die Kooperationspartner nutzten die kurze Zeitspanne vor den Sommerferien für die Wiederaufnahme gemeinsamer Aktionen.

Am 21.06.2022 fand in der Aula der Schule die große „Kölle putzmunter“ Aktion statt. 110 Schüler:innen und deren Lehrer:innen erhielten Informationen zu den Themen Wertstofftrennung und Stadtsauberkeit.

Die Schüler:innen sollten schätzen, wie viele Papierkörbe es in Köln gibt und wie viel es kostet, wilden Müll zu entsorgen. Die tatsächliche Anzahl von 21.000 Papierkörben im Stadtgebiet und 12 Mio. € Kosten pro Jahr für die Entsorgung von wildem Müll versetzte die Anwesenden in großes Staunen.

Das lange Leben der Abfälle in der Natur wurde in einem Bewegungsspiel erarbeitet. Ein Kaugummi braucht zum Beispiel 5 Jahre, um zu verrotten, eine Plastikflasche sogar bis zu 500 Jahre!

Die Fünftklässler:innen sind daraufhin aufgebrochen und haben um die Schule herum Müll gesammelt. Ausgebreitet bedeckte der in einer Stunde gesammelte Müll 25 qm, darunter Autoreifen, Elektrogeräte, Zigarettenkippen und viel Süßigkeitenpapier. 

Didem Getz, Pädagogin bei der AWB, hat es sich zur Aufgabe gemacht, konstruktiv und zukunftsorientiert das Thema Müll aus der Schmuddelecke herauszuholen. Durch verantwortungsvolles Handeln und die Selbstwirksamkeit der sichtbaren Ergebnisse zielt der Baustein darauf, Verantwortung für ein sauberes Umfeld zu entwickeln.

Spielerisch wurde den Schüler:innen der Umgang mit Müllentsorgung so auch als Berufsbild erfahrbar gemacht.

In der engen, unterstützenden Zusammenarbeit der KURS Kooperationspartner können selbst junge Schüler:innen in die Berufswelt hineinschnuppern, frühzeitig Ansprechpartner:innen im Partnerunternehmen kennenlernen und die Kommunikation mit Menschen aus dem Unternehmen trainieren.