Doppelratifizierung in Bad Münstereifel

Friedrich-Haass-SchuleBAD MÜNSTEREIFEL. Die KURS-Ratifizierung mit zwei engagierten regionalen Unternehmen und der Hauptschule in Bad Münstereifel kommt nicht von ungefähr: Bereits seit acht Jahren unterstützen Erwin Metzen und Hans-Dieter Schmitz vom Hammerwerk Erft den Mathematikunterricht, das Fach Arbeitslehre-Wirtschaft und präsentieren ihr 286 Mitarbeiter starkes Unternehmen und dessen sieben Ausbildungsberufe. Die Experten sorgen dafür, dass die Münstereifeler Hauptschüler/innen folgende Fragen beantworten können:

Wieviel Kraft bringt eigentlich der größte Hammer des Werkes auf, bei wieviel Grad Celsius wird das Metall gepresst und welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um Verfahrenstechnologe werden zu können?

Der geschäftsführende Gesellschafter Karl-Günter Diederichs lobt die intensive Kooperation, denn eine Vielzahl der Schüler haben sich bereits für eine Ausbildung im nahegelegenen Werk begeistern lassen. Es macht Karola Welcker, Initiatorin der Lernpartnerschaft und Berufswahlkoordinatorin der Friedrich-Haass-Schule, besonders stolz, wenn sie mit Klassen den Betrieb erkundet und auf ihre ehemaligen Schüler trifft.

Beim Straßenbauunternehmen Scheiff aus Kirchheim, einem Familienunternehmen mit 100 Mitarbeitern, fühlen sich die die ehemaligen Schüler der Friedrich-Haass-Schule als Azubis und Praktikanten besonders wohl. Dafür sorgen Alexandra und Roland Scheiff, die als Hauptansprechpartner seit über fünf Jahren mit der Schule zusammenarbeiten. Mit Themen wie Flächenberechnung und Berufsbildvorstellungen bereichern die Experten den Unterricht. Bedeutsam ist für den Prokuristen und Gesellschafter Roland Scheiff die Sinnhaftigkeit und Vielfalt des Berufs, denn „Über Straßen, die wir bauen, fahren Sie alle täglich und schon als Kind wollen viele Baggerfahrer werden. Dazu kommt die eigene Herstellung des Asphalts, die vorherige Planung und mehr.“

„Auch hier steht die praktische Arbeit im Vordergrund, auch hier weiß und sieht man zum Feierabend, was man geleistet hat – etwa wenn man eine Straße asphaltiert hat“, so resümierte der Schirmherr der KURS-Initiative Landrat Günter Rosenke. Er freut sich über die Besiegelung der 33. und 34. KURS-Lernpartnerschaft im Kreis Euskirchen und ganz besonders, dass die beiden engagierten Unternehmen mit der Friedrich-Haass-Schule nun offiziell „unter der Haube sind nach Jahren der wilden Ehe“.

Zur Unterzeichnung der KURS-Kooperationsvereinbarung und Urkundenübergabe, ging es musikalisch zu in der Friedrich-Haass-Schule. Ein besonderes Highlight: Die schuleigene Caterings-AG bewirtete die Gäste der Feierstunde, wofür die Schülerinnen und ihre Lehrerin Victoria Hoppe von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian, der Schulrätin Anja Möller und Michael Arth von der an der KURS-Initiative beteiligten Industrie- und Handelskammer Aachen, besonders gelobt wurden.

Das Bewirtungsangebot der Hauptschule gilt im Besonderen auch für die Partnerunternehmen bei Betriebsfesten o.ä. Auch Bilder der Schüler/innen dürfen dort ausgestellt werden – eine klassische Win-Win-Situation.

Schulleiter Alois Hück ist zeigte sich rundum zufrieden: „Zehn Jahre ist es her, dass ich in Kall eine Vereinbarung mit der damaligen Hauptschule und der ehemaligen KEV unterschrieben habe und diese Zusammenarbeit hier ist ist mindestens so grandios“, so Hück.