Gleich zwei Kooperationsvereinbarungen wurden am 17. Oktober 2008 im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft in der Janusz-Korczak-Realschule in Morsbach unterzeichnet. VR Bank Oberberg eG und Bergischer Abfallwirtschaftsverband werden ihre Zusammenarbeit mit der Morsbacher Realschule künftig im Rahmen der Bildungsinitiative KURS fortsetzen.
„Bereits seit über zehn Jahren verbindet uns eine gute und verlässliche Partnerschaft mit der Janusz-Korczak-Realschule in Morsbach, die wir nun unter neuem Vorzeichen fortführen“, erklärte Gernot Wölfer, Leiter der Personalentwicklung bei der Volksbank Oberberg eG.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 lernen einmal wöchentlich in die Morsbacher Filiale vor Ort, welche verschiedenen Arten von Kreditinstituten es gibt, worauf es beim Sparen ankommt, auf welche Weise man seine Rechnungen bezahlen kann und was auf einen zukommt, wenn man sich entschließt Banker zu werden.
„Wir freuen uns, dass die Volksbank sich bereits seit vielen Jahren engagiert, um unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 8 den sorgsamen Umgang mit Geld nahezubringen“, zeigte sich auch der stellvertretende Schulleiter Peter Roth erfreut über die bisherige Zusammenarbeit.
Volker Dichmann, Abfallberater beim Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV), hat bereits im vergangenen Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 für die Abfallproblematik sensibilisiert. Sie studierten Fakten zum Müllaufkommen in Morsbach und anderswo, beschäftigten sich mit verschiedenen Verfahren der Entsorgung und lernten Möglichkeiten der Müllvermeidung kennen. Anschließend stellten sie den anderen Klassen ihr im Projekt entwickeltes Müllkonzept vor, luden sie zu einem Wettbewerb „Saubere Klasse“ ein und kontrollierten und bewerteten als „Experten“ die anderen Klassenräume. Diese Arbeit wird im laufenden Schuljahr fortgeführt.
Darüber hinaus sollen nun die Eingangsklassen auf dieses ehrgeizige Müllkonzept eingeschworen werden. Die Fünftklässler werden dabei auch erfahren, wie man andernorts mit Abfall umgeht. In Zusammenarbeit mit der Deponie Leppe möchte der Bergische Abfallverband den Realschülern Gelegenheit geben, spannende aktuelle Umweltthemen in der Praxis kennenzulernen. „Beste Voraussetzungen hierfür“, so Dichmann, „bietet das Deponieareal Leppe mit dem im Rahmen der Regionale 2010 entwickelten Projekt ‚:metabolon‘. An neu eingerichteten „Lernstationen“, die neben der Deponie z.B. die Vergärungs- und Kompostierungsanlagen und die zukünftigen Nutzungsbereiche für erneuerbare Energie umfassen, sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit ökologischen und umwelttechnischen Fragestellungen konkret vor Ort befassen.
„Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Zusammenarbeit mit unseren Partnern“, bekräftigte der Schulleiter der Janusz-Korczak-Realschule, Achim Eckstein. „Dadurch, dass wir unsere gut funktionierenden Partnerschaften jetzt im Rahmen von KURS verankern, erhalten wir zusätzlich die Möglichkeit, an den Erfahrungen anderer Lernpartnerschaften teilzuhaben und durch unsere Beispiele vielleicht andere Schulen anzuregen Ähnliches zu probieren“, erklärte Eckstein weiter.
Bereits im vergangenen Jahr hatte die Schule eine KURS-Lernpartnerschaft mit der AOK Rheinland/Hamburg, Zweigstelle Oberberg, geschlossen.