Berufe beim Fernsehen

BeimFernsehenKÖLN. Seit Ende Mai bilden sie ein Team, RTL West und die Kaiserin-Theophanu-Schule aus Köln-Kalk. Zu Beginn der Lernpartnerschaft war ein Teil des Kollegiums der Kaiserin-Theophanu-Schule zu Besuch in den Redaktionsräumen des Senders.

Begrüßt von Chefmoderatorin Claudia Hessel und Geschäftsführer Jörg Zajonc begaben sich die Lehrerinnen und Lehrer auf die Suche nach Nachrichten, die die nötige Brisanz haben, um in die 18.00 Uhr-Nachrichtensendung zu gelangen. Im Content Pool erklärte Christian Bilgeri wie Nachrichten ausgesucht und verarbeitet werden. Chefreporter Dirk Reuter erläuterte das Vorgehen eines Redakteurs und nahm das Kollegium sogar mit zum Vertonen des Nachrichtenblockes. Im Schnittraum konnten alle der Cutterin Marie Ranke bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Bevor die Live-Sendung begann, durften die Kolleginnen und Kollegen das Studio erkunden, die Funktionsweise des Teleprompters und des Kamerakrans kennen lernen und mit den Moderatorinnen Susanna Schumacher und Claudia Hessel plaudern. Spannend war dann die eigentliche Sendung, die das Kollegium live aus dem Regieraum mitverfolgte.

Im „Off Modus“ nahmen alle Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums aktiv am täglichen Sendungsfeedback teil und überraschten das Redaktionsteam mit ihren Rückmeldungen zu einzelnen Sendeberichten.
 
Im Juni 2014 war Programmchef und Geschäftsführer Jörg Zajonc im Kaiserin-Theophanu-Gymnasium zu Gast, um mit einer Gruppe von 21 Jugendlichen der  Jahrgangsstufe 11 über Werte und Verantwortung im Beruf zu diskutieren.
Ihm war es auch wichtig den angehenden Abiturienten zu erklären, warum RTL West eine Lernpartnerschaft mit dem Gymnasium eingegangen ist.

„Wir möchten euch vermitteln, worauf es uns ankommt“, so Zajonc zu den  Schülern der Jahrgangsstufe 11. „Wenn ihr euch bei uns bewerbt, sollt ihr wissen, was wir von euch verlangen.“

Dabei verriet er, dass jeder durch ständiges Aussenden von Signalen ein Bild von sich vermittelt und für dieses Bild nach außen ist jeder selbst verantwortlich. „Achtet auf eure Signale, auch im Vorstellungsgespräch. Denkt darüber nach, was ihr ausstrahlt, wie euer Gegenüber euch wahrnimmt“, so der Geschäftsführer und Programmchef. „Der Mut der Schlechten, stammt aus der Furcht der Guten.“ Mit diesem Zitat von Don Bosco ermunterte Zajonc die Jugendlichen eindringlich und leidenschaftlich. Er riet ihnen für die eigenen Überzeugungen einzustehen und Mut zur Wahrheit zu zeigen. „Seid offen, aufrichtig, mutig, ehrlich und authentisch. Traut euch – Ihr seid mutiger, als ihr denkt“, so der Programmchef.

Bevor die Schüler an der Reihe waren und Fragen stellten, zeigte Jörg Zajonc einen Film über seine Leidenschaft.
Fragen zu seinem Werdegang beantwortete der Programmchef offen und ehrlich, „wie die Jungfrau zum Kinde ist er in die Medienbranche gekommen.“

Zajonc hat es an diesem Dienstagnachmittag geschafft, dass ihm 21 Jugendliche eineinhalb Stunden interessiert und gebannt zuhörten. Und es ist davon auszugehen, dass von der einen oder dem anderen von ihnen ganz bestimmt eine Bewerbung bei dem Unternehmen eingeht. Schon zwei Schüler des Gymnasiums haben ein Praktikum dort begonnen.
 
Sehen Sie auch hier den Bericht zur Ratifizierung der KURS Lernpartnerschaft.
https://www.rtl-west.de/nachrichten/kurs.html