MECKENHEIM. Die Auszubildenden stellten zuerst ihre Firma dar und berichteten anschließend über die Produkte, die dort hergestellt werden. Kunststoffgranulat als Rohstoff für vielfältige Produkte wurde von Schüler zu Schüler weitergereicht und fertige Produkte, wie Kabelummantelungen und Kabelbäume für die Automobilindustrie wurden von den Schülerinnen und Schülern interessiert begutachtet.
Isabelle de Waele, Auszubildende Fachkraft für Lagerlogistik, Jindawan Molitor, Auszubildender Elektronikerin für Betriebstechnik und Marc Piscalar, Auszubildender Verfahrensmechaniker für Kunstoff-und Kautschuktechnik, standen interessierten Schülerinnen und Schülern der Theodor-Heuss-Realschule Rede und Antwort. Die Auszubildenden des Unternehmens DSG-Canusa GmbH aus Meckenheim berichteten im Rahmen der KURS-Partnerschaft in allen 9. Klassen über ihre Erfahrungen.
„Gute Noten im Fach Physik sind unbedingt erforderlich für einen erfolgreichen Abschluss im Ausbildungsberuf Elektronikerin für Betriebstechnik“, stellte Jindawan Molitor fest. Isabelle de Waele, ehemalige Schülerin der Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, die zurzeit als Fachkraft für Lagerlogistik ausgebildet wird, überraschte die anwesenden Zuhörer/innen mit der Aussage „ gute Englischkenntnisse sind in meinem angestrebten Beruf unerlässlich. Aufgrund unserer weltweiten Kunden und Lieferanten muss ich mich in Englisch verständigen können. Daher ist es sehr wichtig in der Schule die notwendigen Sprachkenntnisse zu erwerben.“
Aber nicht nur gute schulische Leistungen werden von den Auszubildenden verlangt. „Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind Tugenden, die von jedem Ausbildungsbetrieb erwartet werden“, führte Marc Piscalar aus. Die Auszubildenden waren sich darin einig, dass sowohl die Praktika in der Klasse 8 und 9 sehr wichtig für die berufliche Orientierung sind, jedoch sollten die Schüler es nicht versäumen, zusätzliche freiwillige Praktika in den Ferien durchzuführen.
Beide KURS-Lernpartner, Schule und Unternehmen profitieren von einer gut funktionierenden Zusammenarbeit, da sich der Unterricht im Rahmen der Berufswahlorientierung näher an der Praxis orientiert. „Das war eine gelungene Informationsveranstaltung“, stellten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen fest.