NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID. Die weiterführenden Schulen haben sich die Vermittlung von verantwortungsbewusstem Umgang mit Geld zum Ziel gesetzt.
„Aktuelle Studien belegen, dass leider immer mehr Jugendliche in die Schuldenspirale geraten, weil sie bei den Verlockungen der Konsumwelt den Überblick verlieren. Es ist also wichtig und sinnvoll, mit jungen Menschen zu dem Thema Geld und Schulden frühzeitig in Dialog zu treten und dieses intensiver in die Lehrpläne der Schulen zu integrieren“, begründet Volker Wolf, stellvertr. Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Köln das Engagement seines Hauses. „Für uns ist es selbstverständlich, dass Schule sich öffnen muss, um die Schüler/innen auf die Anforderungen im Bereich des Übergangs Schule-Beruf vorzubereiten“, erklärt Rosemarie Paulsen, Schulleiterin der Clara-Schumann-Realschule. Anita Pütz, Schulleiterin der GHS Neunkirchen-Seelscheid hebt die Bedeutung von außerschul. Partnern für die Schule hervor: „Wenn ein Experte aus der Wirtschaft den Schüler/innen Wichtiges zum Umgang mit Geld vermittelt, so kommt das authentischer an. Die Jugendlichen sind wesentlich motivierter, sich mit der Thematik auseinander zu setzen.“
Was in einer Lernpartnerschaft möglich ist, beschreibt Maria Henkel, Studien- und Berufswahlkoordinatorin des Antoniuskollegs. Die Schulen kooperieren mit den Fachkräften der Kreissparkasse u.a. in Unterrichtsprojekten zu den Themen „Aktien und Börse“, „Umgang mit Geld“, „Sparen“, „Berufswahlorientierung“, „Bewerbungstraining“. Es werden Betriebserkundungen in der Geschäftsstelle durchgeführt, interessierte Schüler/innen können an einem Assessmentcenter teilnehmen, Fachleute der Kreissparkasse kommen aber auch für Expertengespräche in die Schule. Jede Schule setzt eigene Schwerpunkte, die Projekte wurden schulspezifisch konzipiert.
Otto Brandenburg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg, hebt die Bedeutung von KURS-Lernpartnerschaften hervor: „KURS trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsthemen sowie Berufs- und Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten.“ Nach Auffassung von SAD Michael Blöß ist eine frühe Begegnung der Jugendlichen mit der Arbeitswelt von enormer Bedeutung. So erwerben die Schüler/innen Schlüsselqualifikationen, die ihre Chancen auf eine Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Kreisschuldezernent Thomas Wagner hob die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region hervor. Auch Bürgermeister Helmut Meng bekundete seine Unterstützung für die Ziele der Bildungsinitiative KURS.
Arno Scotland, Elternpflegschaftsvorsitzender der Jahrgangsstufe 11, freut sich über das Engagement von Schulen und Unternehmen: „Die Anzahl von Studienabbrechern und Jugendlichen ohne Ausbildung ist zu hoch. Deshalb müssen wir alles versuchen, um die Jugendlichen in ihrer Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen. Diese Lernpartnerschaft leistet einen wertvollen Beitrag dazu.“
Das Antoniuskolleg, die Clara-Schumann-Realschule und die Gemeinschaftshauptschule haben sich zusammengeschlossen und im Rathaus der Gemeinde ihre Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Köln in Form einer Kooperationsvereinbarung feierlich besiegelt.