Aus Holz und Metall wird Fisch

BONN. Schüler des Projektkurses Technik präsentierten mit Begeisterung ihre Fischskulpturen aus dem Projektkurs Technik und erläuterten die unterschiedlichen Arbeitstechniken und Materialgrundlagen. Den Metallsockel entwickelten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung erfahrener Ausbilder von Global Player GKN in der Ausbildungswerkstatt des Unternehmens.

Die Holzarbeiten wurden gemeinsam im Technikraum der Schule ausgeführt. Dieser war auch Ort des Geschehens für die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Realschule und dem metallverarbeitenden Betrieb. Linus Benzinger, Auszubildender im zweiten Lehrjahr, und ehemaliger Schüler des Schulleiters Markus Schmude, berichtete von seinen Erfahrungen bei der Berufswahl und verdeutlichte den anwesenden Schülern die Bedeutung von Praktika, „dabei könnt ihr das theoretische Wissen aus der Schule richtig in der Praxis anwenden und auch aktiv umsetzen. Das hat mir bei der Entscheidungsfindung, was richtig für mich ist, extrem geholfen“.

Christoph Pauly, Personalleiter GKN, freut sich auf die nachhaltige Begegnung mit interessierten Jugendlichen während der Projekttage und Betriebspraktika. Immer ist auch eine Betriebserkundung mit dabei und keine Frage bleibt unbeantwortet. „Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, jungen Menschen einen guten und sicheren Ausbildungsplatz mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dies wird noch unterstützt durch unsere „Open-Door-Philosophie“ und das kollegiale Miteinander“, so Frank Prokop, Ausbildungsleiter der GKN.

„Wir sind für euch da, auch wenn’s mal schwierig ist“. Durch die Lernpartnerschaft mit dem Global Player Sinter Metals weckt und unterstützt die Emilie-Heyermann-Realschule in ihrer Schülerschaft die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik. „Die Arbeitswelt braucht und sucht euch, mit dieser Lernpartnerschaft arbeiten wir nachhaltig daran, euch Perspektiven aufzuzeigen,“ erklärte Markus Schmude seinen Schülern.

Die Zusammenarbeit der Lernpartner startete schon Anfang 2018. Einige Schüler konnten ihre Fähigkeiten bereits während eines Praktikums erproben und das Unternehmen vor Ort genau kennenlernen.

Nach der Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung hatte die Teestube der Schule leckere Sandwiches und Getränke vorbereitet. Alle Beteiligten diskutierten mit den Schülern und bestaunten die Werksstücke.