KÖLN. Zum zweiten Mal hatte das Kölner KURS-Büro Schulen und Unternehmen zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Social-Media-Schüler-Generation, die von Jörg Zajonc, Geschäftsführer und Programmchef von RTL West und KURS-Lernpartner der Kaiserin-Theophanu-Schule, schonungslos, aber auch mit einer Prise Humor beschrieben wurde. Gemeinsames Ziel von Schulen und Unternehmen ist es, diese „like-süchtigen Jugendlichen“ (J. Zajonc) auf das Leben beziehungsweise den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
In der von Jonas Oswald und Philipp Schultes, Schüler des Hansa-Gymnasiums, lebendig moderierten Talkrunde mit Vertretern der Kammern, der Bezirksregierung sowie Schulen und Unternehmen wurde deutlich, dass KURS dabei ein wichtiges Verbindungsinstrument zwischen den Beteiligten ist.
An Branchentischen tauschten sich die Teilnehmer über Lieblingsbausteine, Azubirecruiting, Kompetenzerwerb und andere Themen aus und konnten viele neue Ideen und Impulse für weitere KURS-Projekte mitnehmen.
Für 20-Jahre KURS-Lernpartnerschaft zwischen der Edith-Stein-Schule und der FORD-WERKE GmbH nahmen die Schulleiterin Dorothee Gooßens und Fabrikationsleiter Markus Krause die Urkunden von Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, und Jochen Ringel, leitender Regierungsschuldezernent der Bezirksregierung Köln, in Empfang.
Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass KURS einen unverzichtbaren Beitrag zum „richtigen Abbiegen“ leistet.