RADEVORMWALD. Nachdem die Sekundarschule Radevormwald bereits seit einiger Zeit Kooperationen mit lokalen Unternehmen pflegt, wurden nun zwei dieser Kooperationen in den offiziellen KURS-Rahmen eingebettet. Mit der Emil Holzmann Elektro-Fachgroßhandlung sowie der Klaus Kuhn Edelstahlgießerei gibt es nun zwei KURS-Lernpartnerschaften.
Bei einer kleinen Feier in der Aula der Schule, bei der auch die gerade neu gegründete Schulband spielte, wurden nun die Urkunden zu den Kooperationsvereinbarungen übergeben.
Sandra Pahl, Schulleiterin der Sekundarschule Radevormwald, sieht es als Aufgabe der Schule, die Schüler:nnen auf das Leben vorzubereiten, wofür die Hilfe durch Kooperationspartner unabdingbar sei.
Johannes Mans, Bürgermeister der Stadt Radevormwald, hob hervor, dass klar werden müsse, dass es eine gewisse Gleichwertigkeit zwischen Qualifikationen im Handwerk oder in der Wirtschaft im Vergleich zur akademischen Bildung gebe.
Selina Dahlmann von Kuhn Edelstahl betonte die Vielfältigkeit der Berufe in ihrem Unternehmen. Dorothea Perkovic von der Emil Holzmann Elektro-Fachgroßhandlung erklärte, dass sie stolz auf alles sei, was man für die Schulen tun könne.
„Berufliche Orientierung ist in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemie ein wenig auf der Strecke geblieben“, erklärte Dirk Kölschbach, der die Geschäftsstelle Oberberg der Industrie- und Handelskammer zu Köln vertrat. Er dankte sowohl den Unternehmen als auch der Schule, die die Nachbarschaft zueinander nutzen, um die berufliche Orientierung nun wieder voranzutreiben.
So werden neben Praktika und Berufsfelderkundungen jetzt zahlreiche Kooperationsbausteine wie beispielsweise ein Bohrmaschinenführerschein, Bewerbungstrainings, die Unterstützung bei Eltern-Informationsveranstaltungen zur beruflichen Orientierung sowie die Einbindung in den Mathematik- und Physik-Unterricht umgesetzt.