SANKT AUGUSTIN. Frühe Begegnung Jugendlicher mit der Arbeitswelt wichtig
Globale Welt im Einzelhandel? Welche Zusammenhänge man zu dieser Thematik herstellen kann, schilderten Schüler/innen eines 9. Schuljahrs der Realschule Niederpleis. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Irmgard Schötteldreier hatten die Schüler/innen eine Betriebserkundung im HIT-Markt Sankt Augustin durchgeführt, deren Ergebnisse sie nun präsentierten.
Die Betriebserkundung ist Teil der Kooperationsvereinbarung, die die Realschule Niederpleis und HIT Sankt Augustin heute feierlich unterzeichnet haben. „Diese Lernpartnerschaft stellt eine wertvolle Ergänzung zu unserem Bildungsangebot dar“, so Brunhild Hersel-Everding, Schulleiterin der Realschule Niederpleis. „Themen, die curricular für verschiedene Unterrichtsfächer festgelegt sind, können wir wesentlich anschaulicher vermitteln, wenn unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, dafür außerschulische Lernorte aufzusuchen.“
„Wir wollen die jungen Leute für den Handel begeistern“, begründet Lothar Rasche, Marktleiter von HIT Sankt Augustin sein Engagement für die Zusammenarbeit. „Junge Menschen schrecken wegen der flexiblen Öffnungszeiten zunehmend vor dem Einzelhandel zurück. Dabei bietet der Beruf so viele Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen HIT als ein Unternehmen kennen lernen, in dem es Spaß macht, seinen Beruf auszuüben.“ Dirk Halfmann, stellvertr. Personalleiter der Handelsgruppe Dohle ergänzt: „Uns ist es ein Anliegen, den jungen Menschen so früh wie möglich die Möglichkeit zu geben, die Arbeitswelt kennen zu lernen. Gerne engagieren wir uns, wenn es darum geht, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen im Beruf vorzubereiten.“
Schule und Unternehmen haben bereits eine Vielzahl von gemeinsamen Projekten geplant. So finden neben den Betriebserkundungen Projekte zu gesunder Ernährung statt, bei denen Schüler/innen im Rahmen von Verköstigungsaktionen Produkte des HIT-Marktes kennen lernen und anschließend ein gesundes Frühstück zusammenstellen. Einen weiteren Baustein bildet die Berufsorientierung. Die Schüler/innen erfahren beispielsweise Wissenswertes über Berufe im Markt, über das Berufsbild des Einzelhandelskaufmann / der Einzelhandelskauffrau und über die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden in einem Einzelhandelsunternehmen. Darüber hinaus können sie Praktika im Markt absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt ist Ziel der Bildungsinitiative KURS. KURS, „Kooperation Unternehmen der Region und Schule“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln, der Industrie- und Handelskammern Bonn/Rhein-Sieg, Aachen und Köln sowie der Handwerkskammer zu Köln. Nach Auffassung von Michael Gerlach, Ausbildungsberater der IHK Bonn/Rhein-Sieg, ist eine Lernpartnerschaft mit einem Handelsunternehmen von besonderer Bedeutung. „KURS trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsthemen sowie Berufs- und Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten.“ Für Michael Blöß, Schulamtsdirektor im Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis, ist eine frühe Begegnung der Jugendlichen mit der Arbeitswelt sehr wichtig. „Schülerinnen und Schüler erwerben Schlüsselqualifikationen, die ihre Chancen auf eine Berufsausbildung und auf dem Arbeitsmarkt verbessern.“
Marcus Lübken, Beigeordneter der Stadt Sankt Augustin und Marlies Mick, Ortsvorsteherin für Niederpleis, hoben die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region hervor und bekundeten ihre Unterstützung für die Ziele der Bildungsinitiative KURS. Den Lernpartnern wünschten sie viel Erfolg für ihre Zusammenarbeit.