BONN. Frau Kronauer, Personalchefin der Firma Weck und Herr Michels, Industriekaufmann und ebenfalls in der Personalabteilung der Firma Weck tätig, simulierten mit Schülern der Realschule Hardtberg Vorstellungsgespräche. Die Realschule Hardtberg arbeitet seit Januar 2010 erfolgreich in einer KURS-Lernpartnerschaft mit dem Unternehmen Weck zusammen.
Im Rahmen des Faches Bewerbungstraining, welches zur festen Stundentafel in den Klassen 9 an der RSH gehört, konnten die Schüler realitätsnah erleben, welche Anforderungen ein Vorstellungsgespräch stellt. Jeweils ein Schüler konnte sich freiwillig für diese Simulation bereiterklären. Vorausgehend hatten die Schüler bereits Bewerbungsmappen angefertigt und sie mit professionellen Lebensläufen und Anschreiben gefüllt. Im Anschluss wurden die Vorstellungsgespräche im Klassenplenum besprochen und erarbeitet.
Gut vorbereitet – auch auf Ausbildungsbereiche, die die Firma Weck anbietet, ging es in das simulierte Gespräch. Doch schon beim Anklopfen an die (Klassen-) Tür bemerkten die Mitschüler eine Veränderung des „Bewerbers“. Nun war es nicht mehr der Lehrer, der Fragen stellte und das Gespräch leitete, sondern zwei Personen, die auch in der Wirklichkeit über die Besetzung der Ausbildungsplätze entscheiden. Doch Frau Kronauer nahm den Schülern durch ihre sensible Gesprächsführung die Befangenheit und konnte bald, mithilfe der vorliegenden Bewerbungsmappen, eine aufgeschlossene Konversation durchführen. Nach ca 45 Minuten war das Vorstellungsgespräch beendet und auch die Klasse, die mit Beobachtungsaufgaben betraut war, war überrascht, wie schnell die Zeit vergangen war.
Den Schülern hat die Simulation sehr gut gefallen. Sie hat ihnen gezeigt, dass eine gute Vorbereitung auf diese wichtigen Gespräche der Grundstein für eine gute Ausbildung sein kann – vielleicht sogar bei der Firma Weck.