Troisdorfer Experten machen Elektrotechnik erfahrbar

KURS Lernpartnerschaft in Troisdorf ratifiziertTROISDORF. Wie kann man mit einem Smartphone Elektrogeräte steuern? Was versteht man unter Elektromobilität? Und was wird bei einem E-Check gemacht? Allen Fragen rund um Themen wie Elektroinstallationen, Kommunikations- und Sicherheitstechnik, Steuerungen, Regeltechnik und Beleuchtungsmöglichkeiten können die Schüler der Städtischen Realschule Am Heimbach in Troisdorf nun auf den Grund gehen. Am 20.03.2018 unterzeichneten die Realschule und das Troisdorfer Elektrobauunternehmen Böhm ihre erste KURS-Lernpartnerschaft in feierlichem Rahmen.

Die Experten des Unternehmens werden den Unterricht mit ihrem Knowhow unterstützen. Neben Praktika und Berufsfelderkundungen organisiert das Unternehmen für die Schüler der Physik- und Technikkurse der Klassen 9 und 10 den Besuch der Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund. Unter Anleitung der Fachkräfte können die Schüler die Welt der Elektrotechnik und deren neusten Entwicklungen erkunden.

Neben Schulleiter Frank Herbst unterstrich auch die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer die große Bedeutung dieser ersten KURS-Lernpartnerschaft mit einem Handwerksbetrieb. Martin Böhm, Inhaber des Unternehmens, liegt diese Kooperation besonders am Herzen. Als ehemaliger Schüler verbindet ihn eine sehr persönliche Beziehung zu dieser Schule und seine Erfahrungen mit anderen ehemaligen Schülern als Auszubildende und Mitarbeiter sind sehr positiv.

Das kam auch in einem lebhaften und abwechslungsreichen Interview zum Ausdruck, in dem sich die beiden ehemaligen Schüler Gereon Kuhnen, jetzt Auszubildender bei Böhm Elektrobau, und Merlin Schindler, Monteur und angehender Techniker ebenfalls beim Unternehmen, den vielfältigen Fragen der beiden Berufswahlkoordinatoren der Schule stellten. Im Mittelpunkt der Fragen ging es um die Bedeutung von Praktika und Inhalten bestimmter Unterrichtsfächer bei der Entscheidung für die Berufswahl. Gefragt wurde auch nach abseits der reinen Wissensvermittlung liegenden Unterrichtsinhalten, die bei der Ausübung des Berufs eine wesentliche Rolle spielten. Und nicht zuletzt ging es auch um wichtige Tipps, wie dieser Prozess zukünftig noch mehr Unterstützung finden könnte.

Nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung und Übergabe der Urkunden, tauschten sich alle Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss aus und bestaunten die von den Schülern des 10er Technikkurses selbst hergestellten elektronischen Geräte.