Meldungen: VRT Linzbach

Schülerinnen der Ursulinenschule gründen Verein – Unterstützung durch Unternehmenspartner Kanzlei VRT Linzbach, Löcherbach und Partner

An der Ursulinenschule muss auch künftig niemand hungern: Um die Essensausgabe bei Ganztagsunterricht zu realisieren, haben Schülerinnen und Lehrer der Erzbischöflichen Ursulinenschule in Hersel eine eigene Firma gegründet. Sie heißt „Schüler is(s)t“ und ist ein eingetragener Verein. Für diese Rechtsform haben sich die Verantwortlichen nach ausführlicher Beratung mit der Bonner Kanzlei VRT Linzbach, Löcherbach und
weiter lesen

Essensausgabe in Schülerhand – Schülerinnen der Ursulinenschule gründen eigene Firma

Seit fast zwei Jahren besteht die Lernpartnerschaft zwischen der Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel und der Steuerberatung VRT Linzbach, Löcherbach und Partner. Im Rahmen dieser Kooperation möchte VRT im Unterricht immer wieder Praxisnähe sichern und Lehrern und Schülerinnen ein realistisches Bild der modernen Arbeitswelt vermitteln. Diese Kooperation erreicht nun eine neue Qualität: Mit fachlicher Unterstützung der VRT
weiter lesen

„Raffgier schadet der gesellschaftlichen Ordnung“ – Schülerinnern der Ursulinenschule Hersel diskutierten mit Experten über Wirtschaftsethik

BORNHEIM – Können Unternehmen erfolgreich und gleichzeitig sozial engagiert sein? Zur Diskussion dieser Frage hatte die Erzbischöfliche Ursulinenschule in Bornheim-Hersel zusammen mit ihrem Lernpartner, der Bonner Kanzlei für Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung VRT Linzbach, Löcherbach und Partner eingeladen. Neben dem ehemaligen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Klaus Bünger, diskutierten Martin Wilde vom Bund Katholischer Unternehmer, Claudia Kreuder
weiter lesen

Zusammenarbeit lohnt sich – Ursulinenschule Hersel und Beratungsgesellschaft VRT Linzbach, Löcherbach & Partner besiegeln dauerhafte Kooperation

Am 18. Oktober 2006 haben die Ursulinenschule in Hersel und die Bonner Beratungsgesellschaft VRT Linzbach, Löcherbach und Partner im Rahmen einer Feierstunde eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Schülerinnen und Lehrern Einblicke in unternehmerisches Handeln bieten und Anknüpfungspunkte für mehr Praxisbezüge im Unterricht liefern soll. Für den Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Sozialwissenschaften und Religion
weiter lesen